Kommentar Russlands Teilabzug in Syrien: Mission längst nicht beendet
Ein Teil der russischen Truppen zieht aus Syrien ab. Putin hat einige seiner Ziele erreicht und wird ein wichtiger Player in Nahost bleiben.
T heatralisch verkündigte George W. Bush am 1. Mai 2003 auf dem US-Flugzeugträger „Lincoln“, die Mission im Irak sei erfüllt. Wir wissen längst, dass die Probleme im Zweistromland da erst richtig anfingen.
Sehr ähnlich klang es bei dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, als er nun überraschend den Teilabzug seiner Truppen aus Syrien bekanntgab: Das Ziel des Einsatzes sei „im Großen und Ganzen“ erreicht. Wirklich? Was war denn dieses Ziel genau?
Meist ist dabei immer von Terrorbekämpfung die Rede. Doch wer dabei an den „Islamischen Staat“ denkt oder die konkurrierende Al-Nusra-Front, der irrt. Russische Erfolgsmeldungen reden von der Liquidierung Hunderter, wenn nicht Tausender von Tschetschenen – also von Russlandfeinden in Syrien. Darüberhinaus hat man ganz offensichtlich vor allem gemäßigte syrische Oppositionsgruppen angegriffen.
Kein Wunder. Druck vom syrischen Diktator Baschar al-Assad zu nehmen, war ebenfalls ein wichtiges Ziel. Und das wurde tatsächlich erreicht. Moskau hat dem syrischen Präsidenten geholfen, das von ihm kontrollierte Gebiet auszuweiten und dessen Machtanspruch zu zementieren – auch durch die Ankündigung von Parlamentswahlen. Assad kann nun in einem fiktiven Normalzustand regieren.
Der russische Einsatz diente auch Moskaus ureigenen Interessen: Russland ist durch seine militärische Intervention auf dem Weg zurück in die bereits vergessen geglaubte Rolle eines wichtigen Players in Nahost. Und zwar auch am Verhandlungstisch.
Immerhin hält die brüchige Waffenruhe in Syrien, was ohne das russische Vorgehen kaum denkbar gewesen wäre. Je mehr sich der Fokus auf Verhandlungen richtet, desto mehr wird Putin auch da mitreden. Er denkt gar nicht daran, Syrien ganz zu verlassen. Seit 45 Jahren hat Moskau den kleinen Stützpunkt im Hafen von Tartus, jetzt auch eine Luftwaffenbasis unweit Latakias. Die Mission ist noch längst nicht beendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung