Kommentar Russlands ICC-Rückzug: Der Makel von Den Haag
Schwache werden verurteilt, Starke dürfen abhauen: Nach Russlands Abgang steht der Internationale Strafgerichtshof schlecht da.
E s ist zwar nur ein symbolischer Akt der russischen Regierung, ihre Unterschrift unter das Rom-Statut des Internationalen Strafgerichtshofs zurückzuziehen. Tatsächlich hatte Russland das Statut zwar mit ausgehandelt und unterschrieben, aber nie ratifiziert, war also auch kein Vertragsstaat geworden. Daran ändert der Rückzug der Unterschrift nichts.
Aber die Formulierung „nur symbolisch“ ist an dieser Stelle vermutlich falsch. Denn der Strafgerichtshof ist in einer fulminanten Krise, nachdem mit Gambia, Burundi und vor allem Südafrika gleich drei Staaten in den letzten Monaten ihren Austritt aus dem Rom-Statut erklärt hatten. Begründung: Der Gerichtshof sei voreingenommen und verhandele nur afrikanische Fälle.
Der Makel der Einseitigkeit lastete von Beginn an über der Institution. Tatsächlich waren mit Russland, China und den USA gleich drei der fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat dem Rom-Statut nie beigetreten. Dabei kann der Sicherheitsrat auch gegen den Willen von Nichtmitgliedstaaten Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Gerichtshof delegieren – jede Vetomacht allerdings kann solche Ermittlungen gegen sich selbst jederzeit verhindern.
Menschenrechtsorganisationen und die Verfechter des Gerichtshofs hatten dennoch stets die Hoffnung gehegt, das Gericht werde sich in der Praxis bewähren und schließlich auch die Großen zur Mitarbeit bewegen können. Russlands Rückzug in dem Moment, wo der Strafgerichtshof Ermittlungen wegen des Südossetien-Krieges aufnimmt und sich kritisch zur Krim-Annexion äußert, bestärkt da nur den Eindruck eines Gerichtshofs, der qua Konstrukt die Schwachen verurteilt und die Starken laufen lässt.
Damit ist der große Traum der Gründer, mit dem Strafgerichtshof könne die Straflosigkeit für schwerste Verbrechen tatsächlich der Vergangenheit angehören, in noch weitere Ferne gerückt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich