Kommentar Russland: Anfälliges System
Noch läuft die Maschinerie der russischen Scheindemokratie wie geschmiert. Doch schon bald könnte es knirschen - weil ein Führungsduo den Alleinherrscher ersetzt.
Zunächst zum Positiven. In Russland fand ein Wachwechsel statt. Putin würdigte die Verfassung und machte einem Nachfolger Platz. In der russischen Herrschaftstradition ist dies nicht selbstverständlich. Allerdings: Thronfolger Medwedjew ist weder ein unabhängiger Kopf noch die Wahl des Souveräns. Die Wähler wurden an die Urnen getrieben wie einst das Volk Ostroms ins Hippodrom, wenn es die Ernennung des Kaisers durch Akklamation zu bestätigen galt. Dieser Schwenker sei erlaubt, denn Moskaus Propagandamühlen beriefen sich vor der Wahl - in Abgrenzung zum Westen - bewusst aufs byzantinische Erbe. Alternativen gab es nicht, es wurde gemauschelt und erpresst.
Doch wären wohl auch freie und faire Wahlen nicht anders ausgegangen, steht das Tandem Putin-Medwedjew doch für Stabilität. Für die wird es in Wirklichkeit nicht garantieren können. Schon die Doppelspitze verrät die Anfälligkeit des Systems und ist eine aus Not und Furcht geborene Konstruktion. Zwar glückte die Machtübergabe, ob auch deren Handhabung funktioniert, ist unklar. Russlands Beamtenschaft verbeugt sich nur vor einem Herrn. Schon jetzt ist das marode obrigkeitsstaatliche Institutionengefüge kaum handlungsfähig und mit Selbstbereicherung hinreichend ausgelastet. Trotzdem demontiert Putin mit der Doppelspitze die von ihm eigenhändig durchgedrückte "Vertikale der Macht". Da muss etwas nicht ganz stabil sein.
Das Wirtschaftswachstum als weiterer Pfeiler stützt sich auf den hohen Ölpreis. Sollte der nachgeben, dürfte auch die Selbstsicherheit des Kreml wanken. Auch Medwedjew wird nichts daran ändern können, dass Russlands Industrie nur auf Rohstoffreichtum aufgebaut ist. Rechtsunsicherheit in (halb)autoritären Staaten steht langfristigem Engagement entgegen. Das System müsste verändert werden. Doch Medwedjew wurde auserkoren, um dies zu verhindern. Zu beneiden ist der Nachrücker daher nicht, denn auch die Inflation nagt schon am bislang stabilen Glauben. Noch drehen sich die Maschinen der Scheindemokratie wie geschmiert. Aber Getriebeschäden treten meist unerwartet auf - alle sollten sich darauf gut vorbereiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen