Kommentar Ruf nach Räumung: Flora muss bleiben
Der Ruf nach dem Dichtmachen des autonomen Zentrums im Hamburger Schanzenviertel ist ein populistischer Reflex.
D ie Räumung des autonomen Zentrums Rote Flora im Hamburger Schanzenviertel wegen der G20-Randale vom Freitag zu fordern, ist ein populistischer Reflex. Die deutschen, italienischen, französischen und spanischen Autonomen und die vielen alkoholisierten Männer wurden von den Floristen nicht dirigiert.
Das linke Zentrum aber ist genau der Ort für die Debatten, die nun in der Linken gefordert werden. Das hat Flora-Sprecher Andreas Blechschmidt am Wochenende bewiesen. Er war ansprechbar und dialogbereit: Noch Freitagnacht distanzierte er sich vor laufenden Kameras von der Gewalt. Am Sonntag stellte er sich aufgebrachten Anwohnern. Am Mittwoch erneut eine Pressemitteilung: „Emanzipatorische Politik bedeutet für uns nicht, Unbeteiligte in Angst und Schrecken zu versetzen“, schreibt das Flora-Plenum und kündigt eine „selbstkritische Aufarbeitung“ an. Der in die Jahre gekommene Flora-Anwalt Andreas Beuth hat frühere Aussagen korrigiert, spricht von „politischer Mitverantwortung“, „sinnentleerter Gewalt“ und davon, dass die Flora den Opfern helfen werde, etwa mit einem Soli-Konzert.
Schon früher hat sich die Flora von Randale in der Schanze distanziert. In seiner jüngeren Geschichte war das linke Zentrum ein Ort, wo linke Positionen und Selbstverständnisse reflektiert und kritisiert werden konnten. Zuletzt, als auf einer Buchvorstellung die teils autoritären Sprechverbote in der queerfeministischen Szene kritisiert wurden. An den Tagen des Gipfelprotests flatterte ein großes Transparent vom Dach des Zentrums: „Gegen jeden Antisemitismus.“ Das war eine richtige Ansage auch an Teile des linken G20-Protests, die Hass auf jüdische Banker und Spekulanten mit Kapitalismuskritik verwechseln.
Gleichzeitig wurde die „Welcome to Hell“-Demo, für die die Flora-Aktivisten tatsächlich verantwortlich sind, am Donnerstag von der Polizei brutal aufgelöst, die eine lebensgefährliche Panik an den Mauern der Elb-Promenade in Kauf nahm. Noch am gleichen Abend prügelten Polizeitrupps wahllos auf friedliche Versammlungen und am Boden liegende Menschen ein.
Es gibt wohl wenige linke Orte, über die die Polizei so gut Bescheid weiß, wie über die Rote Flora: Jahrelang sind hier rechtswidrig verdeckte Ermittlerinnen den Aktivisten buchstäblich bis ins Bett gefolgt. Heraus kam dabei kein einziger Vorwurf. Dafür, nun die ganze Schuld auf das autonome Zentrum zu schieben, gibt es keine Grundlage. Der Reflex und die voreilige Schuldzuweisung verhindern vielmehr jegliche Analyse dessen, was passiert ist, und woher die Wut kommt, die sich am Freitag entladen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm