Kommentar Royales Baby: Auch nur ein kackender Wurm
Die Positionen der Linken sind heute längst nicht mehr so eindeutig wie früher. Bei der Geburt eines Prinzenbabys tritt da dann auch linke Nostalgie zutage.
M onarchen, die regieren, stehen der Demokratie und der Freiheit im Weg, und konstitutionelle Monarchen, die nur repräsentieren, sind verwöhnte Bengels, die auf Kosten anderer Leute leben. Denkmäler institutionalisierter Ungleichheit! Also weg mit ihnen! Es lebe die Republik! So in etwa denken Linke und Radikaldemokraten seit bald 250 Jahren.
Klar: Da und dort hat man sich mit konstitutionellen Monarchien arrangiert, schließlich schaden sie ja kaum, wohingegen die Abschaffung der Show-Königinnen und -Könige Streitereien auslösen würde, die man sich besser spart. Aber Fans der Monarchien, das werden Republikaner und Demokraten nimmermehr.
Eine Schwundform des Antimonarchischen zeigt sich noch in dem Ärger darüber, warum öffentliche TV-Stationen und „die Medien“ so viel Sendezeit mit der Geburt eines armen Prinzenbabys verplempern, das ja auch nur ein kackender Wurm ist und ohne Krone aus der Mama schlüpft.
ist freier Publizist und lebt in Wien. Seine Texte finden sich auch auf www.misik.at.
Und doch gibt es da noch eine andere politische Emotionalität, auch wenn sie nicht immer offen zutage tritt: linke Nostalgie. Verstanden sich die meisten Linken früher als Kraft des Fortschritts, wozu das Abschneiden alter Zöpfe ebenso zählte wie der Bau möglichst vieler Kraftwerke, so ist das heute längst nicht mehr so eindeutig. Beschleunigung, Technisierung und ein Wandel, der sich nicht immer nur zum Besseren vollzieht, machen auch Linke empfänglich für Sentimentalitäten.
Suche nach einem „echten Leben“
Wer Entfremdung in der Moderne empfindet, sucht nach einem „echten Leben“; ist vielleicht angerührt von Tradition, alten Accessoires und Bauernhäusern mit Holzkastenfenstern. Und was ist so eine Königin oder so ein Prinz denn anderes als ein Accessoire aus einer verlorenen Zeit? Vor allem pompöse Königsbegräbnisse sind ja sehr malerische Umzüge.
Letztendlich sind Könige, Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen heute freilich auch nichts anderes als Komparsen der Entertainmentindustrie. Man kann wegzappen. Und die Frauenzeitungen, die noch immer wie in den fünfziger Jahren die Aristomilieus als „große Welt“ verkaufen, werden selbst von ihren LeserInnen kaum ernst genommen.
Ja, klar, man kann wie der Linke-Parteichef den „Monarchie-Hype“ kritisieren. Man kann, wenn man will, einer Traditionsinstitution in einer „geschichtsvergessenen“ Zeit sogar etwas abgewinnen. Man kann aber auch beides einfach sein lassen. Denn letztlich gilt: Es ist völlig bedeutungslos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links