Kommentar Rote Linie in Syrien: Nichtiges Geschwätz
Deutscher Außenpolitik mangelt es an Verbindlichkeit. Frankreich demonstriert derweil, wie klare Ansagen aussehen könnten.
F rankreich, lesen wir immer wieder, ist der kranke Mann Europas, die lahme Ente, die es einfach nicht schafft, Billigheimerreformen à la Allemagne durchzuziehen und so aus der Krise zu kommen.
Immerhin aber hat Frankreich einen Außenminister – und der kann sich sogar so ausdrücken, dass man ihn versteht: Sollten sich die Berichte über einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien bestätigen. müsse die internationale Gemeinschaft „mit Macht“ reagieren.
Und das muss heißen: Militärisch.
Die syrische Opposition besteht sicher nicht nur aus Sympathieträgern. Aber auch diejenigen Rebellen, denen der Westen misstraut, so wie er einst manchem gegen die Russen in Afghanistan kämpfenden Kriegsherren hätte misstrauen sollen, haben ein Recht darauf, nun zu erfahren, woran sie sind.
Gibt es eine „rote Linie"? Oder war das nur leeres Geschwätz? Wenn aus Washington und Berlin wenigstens das klare Signal käme: Egal, was Assad tut (oder was ihr tut): Wir werden nicht eingreifen – dann könnte jeder, der heute für ein nach seinem Geschmack besseres Syrien kämpft, sich entscheiden, ob ihm dieser Kampf das Leben wert ist oder nicht. Es ist allemal besser, sich eine Niederlage einzugestehen als auf Hilfe zu warten, die nicht kommen wird.
„Staaten“, schreibt Josef Joffe in der aktuellen Zeit, „agieren in der Aussenpolitik, Deutschland deklamiert sie.“ Anschließend nimmt Joffe die Gemeinplätze ins Visier, die Aussenminister Westerwelle wie ein Pfarrer in der Morgenandacht des Deutschlandfunks durch die Welt trägt.
Wer nur Nichtigkeiten zu sagen hat, der könnte genausogut schweigen; und wer schweigt, stimmt bekanntlich zu. So betrachtet steht die deutsche Aussenpolitik auf der Seite Assads. Und die einzige Hoffnung für die Syrer liegt darin, dass Frankreich sich auch in diesem Punkt nicht an Berlin orientiert – sondern an den eigenen Werten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben