piwik no script img

Kommentar Rolle der USA in ÄgyptenZusammenbruch der Außenpolitik

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Seit Beginn des Arabischen Frühlings ist die US-Politik gegenüber arabischen Ländern ein Eiertanz. Nun hat Obama ihren Bankrott erklärt.

Das Blut vom Mittwoch klebt auch an den Händen von US-Außenminister John Kerry. Bild: Reuters

D as Massaker, das Ägyptens Polizei und Militär am Mittwoch auf den Straßen Kairos und anderer ägyptischer Städte angerichtet haben, ist nicht nur eine menschliche und menschenrechtliche Katastrophe. Dieser Mittwoch ist auch der Tag, an dem die US-amerikanische Ägyptenpolitik offiziell ihren Bankrott erklärt hat.

Das kurze Statement, das Präsident Barack Obama aus seinem Urlaubsort Martha’s Wineyard einen Tag später abgab, bestätigt das: Er wiederholte die Verurteilung der Gewalt, forderte zu Frieden und Demokratie auf – und, immerhin, er sagte das gemeinsame Militärmanöver ab, das in rund vier Wochen auf dem Sinai beginnen sollte. Das ist der erste und bislang einzige ernsthafte Versuch, sich jenseits rhetorischer Floskeln vom Vorgehen der ägyptischen Militärs zu distanzieren. Aber er bleibt halbherzig: Eine vollständige, nicht einmal eine vorübergehende Aussetzung der Militärhilfe sprach der Präsident nicht an.

Seit dem Militärputsch vom 3. Juli hatte sich die US-Regierung darum gedrückt, diesen Putsch als solchen zu benennen. Aber die Idee dahinter, Gesprächslinien zu den neuen alten Machthabern aufrechtzuerhalten und so Einfluss zu bewahren, ist gescheitert. Die Appelle zur Zurückhaltung liefen ins Leere.

Und schlimmer noch: Als US-Außenminister John Kerry vor wenigen Wochen in Pakistan davon sprach, Ägyptens Militär habe „die Demokratie wiederhergestellt“, da konnten die Militärs, die auch zu diesem Zeitpunkt bereits Dutzende Mursi-Anhänger in Kairo niedergemetzelt hatten, das durchaus als grünes Licht für weitere Gewaltanwendung empfinden. Das Blut vom Mittwoch klebt auch an den Händen von John Kerry.

1,3 Milliarden Dollar Militärhilfe

Jedes Jahr stellen die USA Ägypten Militärhilfe in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar zur Verfügung – ein Klacks im Vergleich zu den Milliarden, die seit dem Militärputsch von den Nachbarländern Ägyptens zugesagt wurden. Zumal diese Hilfe den ägyptischen Militärs nicht zur freien Verfügung steht, sondern direkt an die US-Waffenindustrie geht, von denen insbesondere Kampfjets und Panzer geliefert werden – auch wenn sich das Militär selbst andere Ausrüstung wünschen würde. Der Einfluss, den diese Hilfe den USA gibt, ist offensichtlich nur noch denkbar gering. Tatsächlich scheint es, als wäre Ägypten – als Partner im Hinblick auf Israels Sicherheit – für die USA wesentlich wichtiger als umgekehrt.

Schon seit Beginn des Arabischen Frühlings ist die US-Politik gegenüber der Region ein großer Eiertanz. Fast bis zuletzt hielt Washington an Präsident Husni Mubarak fest, um heute zu behaupten, wie sehr man vom Wunsch des Volkes nach Veränderung inspiriert worden sei. Und nicht nur die Weigerung, den Putsch einen Putsch zu nennen, auch die Anerkennung der zivilen Fassade der Militärregierung wirkte wie Orwellscher Neusprech.

Wenn Obama jetzt sagt, dass die USA im innerägyptischen Konflikt nicht Partei ergreifen, sondern lediglich auf den Grundsätzen von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten bestehen würden, dann ist das entweder eine Umschreibung kompletter Hilflosigkeit oder dreist gelogen. Genau genommen: beides.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • MS
    Martin Scorsese

    "Manchmal denke ich, es müssten Menschen sein, die sich an den Zweiten Weltkrieg und an den Holocaust erinnern, die uns aus dieser Sackgasse führen können. Menschen, die das Extrem, das Inferno, gesehen haben. Dann wieder scheint mir, dass jeder vernünftige Mensch einsehen muss, dass Gewalt die Welt nicht ändert, und wenn, dann nur vorübergehend. Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass wir von der Moderne weiter entfernt sind als je zuvor."

     

    (Quelle: ebd.)

  • MS
    Martin Scorsese

    "Wenn wir Amerikaner heutzutage in die Welt hinausgehen, um Menschen auszulöschen, die sich im Recht fühlen, dann werden immer noch ihre Kinder da sein. Damit erschaffen Sie nur eine Welt der Besitzlosen, die Welt von Travis Bickle. Sie erschaffen Taxi Driver – auf einem globalen Niveau. Und ich habe das Gefühl, dass wir schon ein ziemliches Stück in dieser Richtung unterwegs sind. "

     

    (Quelle: http://www.zeit.de/2003/08/Scorsese-Interv_)

  • J
    justis

    Die Islamisten können sich nicht unterordnen.

     

    Es gibt für die nur Tod oder Scharia. Solch arme Menschen!

  • A
    Antonio

    Der Berichterstatter kann man nur gratulieren, Obama und USA und EU erklären sich im Hinblick auf Westliche Werte Demokratie und Menschenrechte als Bankrott.

  • S
    Schmierentheater

    Herzlichen Dank für diese klaren Worte! Ein Putsch ist ein Putsch ist ein Putsch. Warum fällt das unter den TAZlern nur Herrn Pickert auf?

  • P
    piotr

    Meeensch, was ne story. Man wundert sich, warum die selben Artikel nicht über Russlands Unterstützung von Assad geschrieben wurden.

     

    Ah, natürlich ... 500 Tote, die man irgendwie den Amerikanern anlasten kann sind ja viel schlimmer als 100.000 Tote, die auf Befehl und mit militärischer Unterstützung (oder glaubt immer noch jemand, Assads Spinner könnten die modernen russischen Waffensystem bedienen?) von Putin sterben.

     

     

     

     

     

    Klar, liebe Taz. Damit ist wohl die Finanzierung für die nächsten Jahrzehnte gesichert, oder? Ich hörte, das Propaganda-Budget von RT ist gerade erhöht worden, da bekommt ihr doch sicher was ab.