piwik no script img

Kommentar RentenkonzeptIrritierende Ähnlichkeit

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Die Parteien eiern würdelos herum. Statt vagen Ankündigungen in der Rentenfrage, drängt es nach einem verlässlichen Konzept.

E s gibt wohl kaum eine sozialpolitische Debatte, bei der die Konzepte der Parteien so irritierend eng beieinander stehen wie im Rentenstreit. Auch die Arbeitnehmerschaft in der Union, die CDA, schlägt jetzt zur Bekämpfung der Altersarmut eine Aufwertung von niedrigen Entgeltpunkten vor, die „Rente nach Mindesteinkommen“. Dieser Vorschlag findet sich – um Nuancen abweichend – in den Papieren der SPD und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Genau diese Rente nach Mindesteinkommen war vor einigen Jahren abgeschafft worden; man wollte sparen.

Wie stark gerade auch die SPD das Problem hat, sich von der Union im Rentenkonzept abzuheben, zeigte sich auch am Wochenende. SPD-Parteichef Sigmar Gabriel stellte in einem Zeitungsinterview die Rente mit 67 vage infrage. SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück musste umgehend versichern, dass Gabriel doch nur den SPD-Parteitagsbeschluss von 2011 zitiert habe und nicht etwa die Rente mit 67 wirklich rückgängig machen wolle.

Die Parteien sollten endlich aufhören, so würdelos herumzueiern. Die Rentenfrage ist so drängend, dass die WählerInnen ein verlässliches Konzept irgendwelchen vagen Ankündigungen vorziehen werden. Wie soll es nun laufen, damit Leute, die lange gearbeitet haben, im Alter mehr Einkommen haben als nur die Grundsicherung? Es muss eine Aufstockung geben für die KleinrentnerInnen. Und keine Pflicht zur privaten Vorsorge, die Kleinverdiener sowieso nicht ansparen können. Und ja, ohne eine sonstige Einkommensprüfung der Zuschuss-RentnerInnen wird es nicht gehen, um Mitnahmeeffekte zu vermeiden.

Bild: taz
Barbara Dribbusch

ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.

Vor allem aber: Die Parteien müssen sich der Finanzierungsfrage stellen. Sagen, woher das Geld kommen soll und wer für wen dann künftig ein bisschen mehr mitzahlen muss und wer leer ausgeht. Vielleicht ist es genau diese Realität, die die Parteien den WählerInnen fürs Erste lieber nicht vermitteln wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Themen #Rente
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Moloch

    Wer halb Mazedonien und sonstige Fremdschaften aufnehmen kann, der muss auch Geld für seine deutschen Bürger haben. Ganz einfach oder-, aber hier wird ja alles doppelt genommen von diesen Realitätsverleugnern.Jetzt geht's ums gewählt werden und schon flickschustert man ein bisschen herum um den künftigen Rentnern weiterhin die Arbeitsmoral zu vermiesen.Das Geld was man den Rentnern gibt, kommt hier in Umlauf. Aber was ist mit dem Gutmenschenwahnsinn?- bleibt da etwas übrig? Müssten die Politiker gemeinsam mit den Bürgern verzichten, so gäbe es eine vernünftigere Politik.