Kommentar Rente mit 67: Die Rente mit 67 kommt zu früh
Bald werden alle, die arbeiten können, gebraucht - auch die Alten. Die Frage ist also nicht, ob man die Rente mit 67 einführen sollte, sondern wann.
S chon der Titel ist zynisch: "Rente mit 67". Denn er impliziert, dass die meisten Beschäftigten bis zur offiziellen Altersgrenze arbeiten würden. Doch nichts ist ferner der Realität. Viele Deutsche gehen sehr früh in den Ruhestand. Von den 60- bis 64-Jährigen arbeitet nur noch etwa ein Viertel - und nicht wenige in Teilzeit.
Viele Beschäftigte scheiden nicht etwa freiwillig aus dem Berufsleben aus. Sie sind krank oder arbeitslos. Wenn ab Januar das Rentenalter schrittweise auf das 67. Lebensjahr steigt - dann wird damit faktisch nur die Rente gekürzt.
Dabei ist die Rente mit 67 eigentlich eine richtige Idee, denn die Deutschen leben immer länger - und sie sind auch länger gesund. 1960 wurde die Rente bei den Männern durchschnittlich 9,6 Jahre ausgezahlt. Heute sind es über 15 Jahre. Zudem wachsen immer weniger Junge nach, die diese Renten zahlen sollen.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Doch ist die Rente mit 67 nur gerecht, wenn die Älteren auch einen Job finden. Die Lebensarbeitszeit darf also erst verlängert werden, wenn Vollbeschäftigung herrscht. Das mag utopisch klingen, doch ist diese Zeit nicht mehr fern. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung hat kürzlich berechnet, dass das "Erwerbspersonenpotenzial" bis 2025 um 6,7 Millionen Menschen sinken wird. Denn die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt, während nur wenige Jugendliche nachdrängen. Dann werden alle gebraucht, auch die Älteren.
Die Frage ist also nicht, ob man die Rente mit 67 einführen sollte, sondern wann. Nichts spricht dagegen, sie erst im Jahr 2020 beginnen zu lassen. Sogar Geld wäre vorhanden: Derzeit ist die Rentenkasse so gut gefüllt, dass die Beiträge gesenkt werden konnten. Also ließe sich mühelos warten, bis tatsächlich jeder Arbeitnehmer die Chance hat, seinen Beruf bis zur Rente auszuüben.
Eine ungeheure Ungerechtigkeit würde allerdings bleiben: Geringverdiener sterben deutlich früher als die gut situierten Arbeitnehmer. Bei der Rente subventionieren also die Armen die Reichen, was sich noch verstärkt, sobald die Altersgrenze auf 67 verschoben wird. Daher wäre es dringend nötig, bei der Rente die unterschiedlichen "Sterbetafeln" zu berücksichtigen. Dies wäre übrigens ganz einfach: Da die Lebensdauer so direkt mit dem Einkommen korreliert, müssten nur die Beitragssätze mit dem Verdienst steigen. Das Fachwort heißt: Progression. Wie bei der Steuer, genau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung