Kommentar Religiöse Gewalt in Ägypten: Drahtzieher und Demagogen
Die Tahrir-Jugend in Kairo muss sich der Ideologie der radikalen Islamisten entgegenstellen. Schafft sie es nicht, sind die Erfolge der Revolution in Gefahr.
D as nachrevolutionäre Ägypten plagen viele Probleme: Armut, Analphabetentum und radikale islamistische Rattenfänger, die im ganzen Land nun unbehelligt ihr Unwesen treiben. Dass ausgerechnet im Kairoer Armenviertel Imbaba nun die Kirchen brannten, ist kein Zufall.
Dort waschen radikale Scheichs schon seit Jahrzehnten die Gehirne all jener, die nie das Privileg irgendeiner Bildung bekamen. Da reicht ein Gerücht, dass eine zum Islam konvertierte Frau in einer Kirche festgehalten wird, um die Lage innerhalb von Minuten explodieren zu lassen.
Während der Revolution standen Christen und Muslime am Tahrir-Platz Seite an Seite. Obwohl wochenlang keine Polizei auf der Straße war, wurde keine einzige Kirche angegriffen. Erst als die Ägypter die Büros der Staatssicherheit besetzten und deren Auflösung forderten, brannte vor einigen Wochen die erste Kirche.
Hinter den Angriffen auf die Kirchen steht eine kleine, aber sehr laute Gruppe radikaler Islamisten, die einen mittelalterlichen Islam predigen, in dem Christen keinen gleichberechtigten Platz haben.
In Kairo geht das Gerücht, dass die Vertreter der Staatssicherheit und des alten Mubarak-Regimes jetzt diese Salafisten von der Leine lassen, um Chaos zu stiften. Auch Saudi-Arabien steht im Verdacht, denn von dort stammt nicht nur die salafistische Ideologie, sondern auch das Geld, mit dem die radikalen Scheichs ausgeschickt werden, ihre giftigen Ideen zu verbreiten. Saudi-Arabien fürchtet, die arabischen Revolutionen könne auch auf die Arabische Halbinsel überschwappen.
Viel hängt jetzt davon an, wie die ägyptische Gesellschaft reagiert. Das alte Regime hat die radikalen Islamisten als reines Sicherheitsproblem betrachtet und weggesperrt, ihrer Ideologie entgegengestellt hat es sich nicht. Jetzt ist es an der Zeit, diese Strömungen politisch und gesellschaftlich zu isolieren. Das ist eine der dringlichsten Aufgaben, denen sich die Tahrir-Jugend jetzt stellen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links