Kommentar Rekrutenmisshandlung: Coesfeld-Urteil war dringend nötig
Die Ereignisse von Coesfeld haben gezeigt, wie groß die Gefahr ist, dass sich die Bundeswehr in eine Truppe mit grausamem Korpsgeist verwandelt.
Die meisten Rekruten fanden die Übung "geil". Trotz Scheinhinrichtung, trotz Einfüllen von Wasser in Mund und Nase, das an das vom US-Geheimdienst CIA bekannte "Waterboarding" erinnert, trotz Vorgesetzten, die sich wie "Großwildjäger" aufführten: 2004 hat kein einziger Rekrut der Coesfelder Freiherr-vom-Stein-Kaserne versucht, seine Ausbildung vorzeitig abzubrechen. Umso wichtiger ist die Signalwirkung der Freiheits- und Geldstrafen, die das Landgericht Münster gestern im größten Strafprozess der Geschichte der Bundeswehr verhängt hat. Sie machen jedem Offizier und Unteroffizier klar, dass Folter keinen Platz in der Rekrutenausbildung hat, dass die Bundeswehr zu keiner Söldnertruppe ohne moralische Standards werden darf.
Das Urteil zeigt auch: Bei aller berechtigten Kritik von pazifistischer Seite wird die Armee der Bundesrepublik noch von der Idee des "Bürgers in Uniform" getragen. Allein dieses Leitbild, das auch einfachen Soldaten nicht nur Pflichten, sondern auch "Menschenrechte" zuspricht, zivilisiert die Bundeswehr, macht sie tragbar für eine Demokratie. Der "Bürger in Uniform" nämlich muss sich keineswegs zu Kadavergehorsam drillen lassen, sondern darf seinen eigenen Verstand einsetzen - und gegebenenfalls für seine Rechte eintreten.
Doch wie schnell sich innerhalb jeder Armee eine Haltung herausbildet, in der niemand als Schwächling dastehen will - auch das offenbart der Skandal von Coesfeld. Schon nach wenigen Wochen Grundausbildung akzeptierten die Rekruten, zum großen Teil junge Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren, die Rolle des harten, von keiner Zivilistenmoral zu stoppenden Kämpfers. Dass rund die Hälfte von ihnen Wehrpflichtige waren, die nur für einige Monate Soldat spielen sollten, zeigt, wie groß die Gefahr ist, dass sich die Bundeswehr in eine Truppe mit grausamem Korpsgeist verwandelt. Trotzdem gibt es zur Wehrpflicht als Instrument, die bundesdeutsche Armee in der Gesellschaft zu verankern und auch auf diese Weise einen Staat im Staate zu verhindern, keine Alternative. Zwar verhindern Wehrpflichtige allein nicht die Verrohung - doch als Korrektiv sind sie unverzichtbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung