Kommentar Reedereifusion: Hamburger Monopoly
Der Senat darf den Kaufpreis von mehr als einer Milliarde Euro nicht in einem Börsenmonopoly aufs Spiel setzen.
S o entstehen Sachzwänge. Die im Weltmaßstab klitzekleine Hansestadt Hamburg ist dabei, sich zu einem Global Player des Welthandels aufzuschwingen. Das war sie schon mal in der Blüte der Hanse, aber da war die Welt noch kleiner. Und erschwerend kommt hinzu, dass die Stadt das Heft des Handelns aus der Hand zu verlieren droht: Hamburg wird zu einem Getriebenen.
Bei einer Fusion von Hapag-Lloyd und Hamburg Süd zur viertgrößten Frachtreederei weltweit wird der Einfluss Hamburgs auf deren Geschäftsgebaren logischerweise geringer. Und das birgt die Gefahr, dass der Wert der Hamburger Anteile sinkt. Die aber wurden gekauft mit dem Versprechen, sie nach der Sicherung der Reederei wieder mit Gewinn zu verkaufen.
Deshalb steht Bürgermeister Olaf Scholz in der Pflicht, die städtischen Werte zu sichern. Der über Kredite finanzierte Kaufpreis von mehr als einer Milliarde Euro darf nicht in einem globalen Börsenmonopoly aufs Spiel gesetzt werden.
Die Kreditzinsen dafür kosten die Stadt jährlich etwa 30 Millionen Euro, die erhoffte Dividende von 35 Millionen Euro aber bleibt in diesem Jahr aus. Hapag-Lloyd ist zurzeit für Hamburg ein Minusgeschäft. Deshalb müssen die Risiken der Fusion für die Stadt ehrlich analysiert und dargestellt werden.
„Wir wollen unser Geld zurück“, hatte Scholz im März versprochen. Das ist der Maßstab – auf Euro und Cent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin