piwik no script img

Kommentar Rede von Jeremy CorbynDröge, aber ehrlich

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Der neue Labour-Chef steht nicht für kurzfristige Action. Sondern für eine neue Art, Politik zu machen. Wenn das mal gutgeht!

Klare Worte, klare Kante: Jeremy Corbyn beim Parteitag.

W enn man die üblichen Maßstäbe anlegt, war es keine gute Rede, die Jeremy Corbyn am Dienstag auf dem Parteitag der Labour Party in Brighton gehalten hat. Es fehlte ein wenig die Struktur und es fehlten die Soundbites – jene kurzen, prägnanten Zitate, die im Gedächtnis haften bleiben und die Delegierten zu stehenden Ovationen hinreißen.

Aber beim neuen Labour-Chef gelten die normalen Maßstäbe nicht. Er ist angetreten, um die Art, wie Politik gemacht wird, nicht nur in der Labour Party, sondern im ganzen Land zu verändern. Warum also nicht bei der Parteitagsrede anfangen?

Die Rede war authentisch, sie basierte auf gut 30 Jahren Erfahrung im Unterhaus und einer noch längeren Zeit bei zahlreichen außerparlamentarischen Kampagnen. Die Delegierten bekamen genau das zu hören, was Corbyn auf den 99 Veranstaltungen während seines Wahlkampfes gesagt hat.

Bei Meinungsumfragen kommt ein ums andere Mal heraus, dass die Menschen den Politikern nicht trauen, und dass sie die Nase voll von leeren Versprechungen haben. Die Mehrheit der Befragten hält Corbyn jedoch für ehrlich, in diesem Punkt liegt er weit vor Premierminister David Cameron. Die Parteitagsrede hat diesen Trend eher verstärkt.

Aber werden sie ihn auch wählen? Laut den Umfragen wohl eher nicht. Warum aber entscheiden sich so viele Menschen für eine Partei wie die Tories, die eine Politik für eine Minderheit, nämlich die Reichen, macht und dabei massiv von unten nach oben umverteilt?

Die Rechten wetzen die Messer

Wenn Corbyn auf diese Frage eine Antwort findet, und wenn er seine Vorstellungen beizeiten in ein konkretes politisches Programm gießen kann, das nicht nur bei seinen Anhängern ankommt, sondern auch bei den Labour-Skeptikern und den Wechselwählern, dann hat er eine Chance. Diese Zeit müssen ihm seine parteiinternen Gegner geben.

Es ist ja nicht Corbyn, der die Zukunft der Labour Party gefährdet, sondern der rechte Kreis um den früheren Premier Tony Blair. Dessen damaliger Berater Peter Mandelson hat öffentlich das Messer gegen Corbyn gewetzt. Mandelsons Spitzname war „Prinz der Dunkelheit“, weil er stets im Hintergrund undurchsichtige politische Geschäfte machte.

Es ist genau diese Art von Politik, gegen die Corbyn angetreten ist und dafür mit solch deutlicher Mehrheit gewählt wurde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Na denn ! Bisher setzt J. Corbyn einen alten, verbesserten (Rhetorik!) Standard gegen die neoliberale Clique in der LP von Tony Blair... Auf DE übertragen, wirkt Mr. Corbyn wie ein Freund Sozialstaatlicher Haltungen, Aussenpolitisch ist seine Nähe zu Willy Brandts/ Egon Bahrs politischer Kultur von `Wandel durch Annäherung´und gesunder Friedensdiplomatie zu ahnen.. Er könnte, m.E., wenn er gegen seine Feinde durchhält-, GB positiv modernisieren! Mit gesunden Wirkungen für die gesamte EU!

  • 6G
    628 (Profil gelöscht)

    Skeptisch bin ich ebenfalls, aber ich bin auch eher ein pessimistischer Mensch. Ein Erfolg Corbyns wäre aber definitiv eminent wichtig, hätte er doch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die gesamte europäische Sozialdemokratie.

  • Würde Corbyn Labour mit Erfolg wieder links von der Mitte positionieren, könnte das für die Sozialdemokratie in ganz Europa ein Signal sein. Und jene, die erfolgreich dafür gearbeitet haben, sozialdemokratische Parteien in Europa so gründlich wie möglich zu ruinieren, die Blairs, Clements, Koks, wären vielleicht doch noch in den Hintern gekniffen.

  • Wieso tröge?! War doch richtig lustig, wie er über die Schmutzpresse seines Landes herzog. Oder die menschenverachtende Politik unserer "Freunde" in Saudi-Arabien mal nebenbei zur Angelegenheit von Premier Cameron machte ...

  • Thomas Becket war Brite, richtig? Geboren in London, gestorben in Canterbury, und zwar vor beinah 850 Jahren. Was bzw. wer also liegt näher für einen Mann wie Corby, der England angeblich nicht nur für seinen unbedingten Siegeswillen liebt, sondern für (beinah) alle seine Traditionen? "Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better."

     

    Wird Zeit, dass wieder mal ein Brite besser scheitert, finde ich. Ist ja schon eine ganze Weile her, dass einer es auch nur versucht hat öffentlich. So lange, dass man beinah nicht mehr „ever“ sagen kann.