Kommentar Reaktionen auf Friedensnobelpreis: Jetzt ist Mut vor Peking gefragt
Die Zeit der ehrlosen Selbstzensur von westlichen Politikern mit Rücksicht auf chinesische Milliardengeschäfte muss jetzt vorbei sein.
E ndlich wieder einmal ein richtig politischer Friedensnobelpreis, der an der richtigen Stelle wehtut, der die Mächtigen bloßstellt. Politiker aus aller Welt loben die Ehrung des chinesischen Bürgerrechtlers Liu Xiaobo, während Peking sich mit seiner beleidigten Reaktion lächerlich macht: Ein Chinese bekommt den Friedensnobelpreis - Chinas Regierung protestiert.
Und nun? Wird der inhaftierte Liu im Dezember nach Oslo reisen können, um den Preis entgegenzunehmen? Wird er, selbst wenn er nicht kommen darf, eine Preisrede verfassen können, die die Weltöffentlichkeit erreicht? Führt auf diese Weise der Friedensnobelpreis zu einer nachhaltigen Stärkung der chinesischen Demokratiebewegung?
All dies hat Liu nicht in der Hand, das Nobelpreiskomitee auch nicht. Es sind die Regierungen aus aller Welt, deren Verhalten in den nächsten Wochen darüber entscheiden wird. Die vielen Staatsmänner, die jetzt die Ehrung Lius würdigen und seinen Mut preisen, müssen jetzt auch mutig sein. Sie müssen Chinas Regierung unmissverständlich dazu auffordern, dass ab jetzt Rede- und Reisefreiheit für Liu, inklusive einer ungehinderten Wiedereinreise aus Oslo, die Vorbedingungen für jede weitere weltpolitische Zusammenarbeit darstellen. Die Zeit der ehrlosen Selbstzensur von westlichen Politikern mit Rücksicht auf chinesische Milliardengeschäfte muss jetzt vorbei sein.
Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz.
In einem Monat, genau zwischen Bekanntgabe und Vergabe des Friedensnobelpreises, tritt in Südkorea der nächste G-20-Gipfel zusammen, Frankreich wird den Vorsitz übernehmen. Wie wäre es, wenn Europa diesen Gipfel boykottierte, sollte Liu bis dahin nicht frei sein? Man darf ja wohl mal träumen. Oslo hat schon einen Teil des Traumes Wirklichkeit werden lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten