piwik no script img

Kommentar Rassismus bei der PolizeiDer Spiegel hängt schief

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Die Polizei, so heißt es nach den Vorwürfen aus Sachsen mal wieder, sei nur ein Spiegel der Gesellschaft. Genau das stimmt nicht und ist das Problem.

Geben sich schon mal Decknamen wie Uwe Böhnhart: Spezialeinheit der Polizei Sachsens Foto: dpa

E in Polizeischüler, der sich laut eigener Aussage nichts anderes vorstellen konnte, als Polizeibeamter zu werden, schmeißt wegen rassistischer Aussagen von Lehrern und Mitschülern hin. Die Vorwürfe sind hart. Sie wiegen noch schwerer, weil sie nicht auf irgendeiner Dienststelle geschehen sind, sondern in einer zentralen Ausbildungsstätte der sächsischen Bereitschaftspolizei.

Der neue Fall offenbart keine neuen Probleme, sondern reiht sich ein in eine Kette unschöner Vor- und Ausfälle. Die Aussage des Leiters der Bereitschaftspolizei Sachsen Dirk Lichtenberger, „Rassistisches Gedankengut hat in den Reihen der Polizei keinen Platz und darf unter keinen Umständen toleriert oder verharmlost werden“, scheint nicht mal im Grundverständnis des Lehrkörpers breit verankert zu sein.

Seit Jahren führen Innenministerium und Polizei zur vermeintlichen Erklärung an, dass die Polizei eben auch nur ein Spiegelbild der Gesellschaft sei. Diverse Studien zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit offenbarten entsprechende rechte Ressentiments auch in der gesellschaftlichen Mitte. Klingt einleuchtend, ist es aber nicht. Denn die Polizei ist eben nicht das Spiegelbild, sondern vielmehr ein Wiedergabe-Bild eines bestimmten Teils der Gesellschaft: weiß und männlich. Die Polizeiführungen sind sich teilweise dieser Struktur bewusst, einzelne Polizeidozenten erklären auch, dass die Erklärung nicht greift.

Doch einzelne Werbekampagnen für breitere Personalgewinnung genügen nicht. Erst recht nicht, wenn dann die neugewonnenen Kollegen mit Migrationshintergrund sogleich unter Generalverdacht gestellt werden, ihre Berufswahl mit dem Ziel der Unterwanderung getroffen zu haben. Die Ermittlungen zum NSU haben den strukturellen Rassismus der Sicherheitsorgane bereits offengelegt. Wer jetzt immer noch von Einzellfällen sprechen will, sollte lieber schweigen. Die Geisteshaltung muss sich ändern. Unsere Polizei muss eine Fehlerkultur entwickeln – nicht nur in Sachsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich möchte den Teufel nicht an die Wand malen, aber ich fürchte, das ist erst der Anfang. Wenn man die letzten 10 Jahre mal revue passieren lässt, muss man feststellen, daß der Rassismus nicht weniger sondern stetig mehr wird. Jegliche Bemühungen der Anständigen blieben jedoch wirkungslos, oder haben es womöglich noch beschleunigt.



    Es scheint auch kein deutsches Problem zu sein, sondern ist gerade weltweit auf dem Vormarsch. Der erbitterte Kampf bringt nicht den gewünschten Erfolg. Vielleicht sollte man anfangen wieder miteinander zu reden, bevor man sich gar nichts mehr zu sagen hat.