Kommentar Raketentests in Nordkorea: Kim versucht es wieder
Sanktionen oder ein militärischer Erstschlag gegen Nordkorea hilft kaum. Die wachsende Mittelschicht im Land könnte die Rettung sein.
E r kann es einfach nicht lassen: Kim Jong Un hat am Montag bereits zum neunten Mal in diesem Jahr eine Rakete getestet. Wie immer versuchen viele Nordkorea-Beobachter nun eine Symbolik hinter dem gewählten Datum zu erkennen: Der 29. Mai sei schließlich „Memorial Day“, an dem in den USA der im Krieg fürs Vaterland Gefallenen gedacht wird. Zufall?
Längst hat Kim Jong Un unter Beweis gestellt, dass er bei der Entwicklung seines Raketen- und Atomprogramms wenig Rücksicht auf die Tagespolitik nimmt. Ob Trump den Diktator noch am Vortag verdammt hat, die G7-Staatschefs eine Warnung aussprechen oder der südkoreanische Präsident Moon Jae In Annäherung signalisiert: Kim zündelt weiter.
Nun könnte man daraus den Schluss ziehen, der Westen solle resignieren und die nuklearen Ambitionen Nordkoreas einfach akzeptieren. In der Tat sind Wirtschaftssanktionen allein beim Umgang mit Nordkorea unweigerlich zum Scheitern verurteilt. Nähmen wir einmal an, China würde von heute auf morgen seine Öllieferungen nach Nordkorea einstellen. Dass Millionen von Nordkoreanern infolgedessen ihr Leben verlieren würden, wäre wohl unvermeidlich. Ob dies das Regime zum Einlenken bringen würde, ist zweifelhaft. Es hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es für den Selbsterhalt immenses Leid seiner Bevölkerung in Kauf nimmt.
Auch ein militärischer Erstschlag kann keine ernsthafte Option sein. Nur eine Autostunde südlich der innerkoreanischen Grenze lebt schließlich fast die Hälfte aller 50 Millionen Südkoreaner im Großraum Seoul.
Der Westen könnte die aufkeimende Marktwirtschaft Nordkoreas aber auch als Chance begreifen. In vielen Städten des Landes gibt es bereits eine wachsende Mittelschicht, die immer individualistischer und freiheitlicher denkt. Mittelfristig birgt das eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. China und Vietnam haben es vorgemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten