Kommentar Rabbiner-Erlass: Fatwa vom Chef des Zentralrats
Studenten des Rabbiner-Kollegs müssen öffentliche Äußerungen mit der Pressestelle klären. Doch Streit über die Auslegung der Religion sollte möglich sein.
W enn es darum geht, Mohammed-Karikaturen abzudrucken oder den türkischen Präsidenten zu verspotten, dann kann manchen die Meinungsfreiheit in Deutschland gar nicht weit genug gehen. Dabei erfordert das hierzulande keinen besonderen Mut. Aber wenn es darum geht, die Meinungsfreiheit auch im Alltag zu verteidigen, dann sieht es plötzlich ganz anders aus. Dann ist von all jenen, die gerne von Meinungsfreiheit als „westlichem Wert“ schwadronieren, oft nicht mehr viel zu hören.
Der Zentralrat der Juden möchte allen Studenten, die sich in Deutschland zum Rabbiner ausbilden lassen wollen, einen Maulkorb auferlegen. So muss man die Auflage des von ihm finanzierten Rabbiner-Kollegs verstehen, dessen Studenten jede (!) öffentliche Äußerung mit der Pressestelle abstimmen sollen. Schon gar nicht sollen sie, wie es der angehende Rabbiner Armin Langer aus Berlin getan hat, dem Zentralrat öffentlich widersprechen. An ihm wird deshalb jetzt ein Exempel statuiert: Langer wird von der Rabbiner-Prüfung ausgeschlossen, was ihm den Beruf unmöglich machen soll. Die Empörung darüber hält sich bislang in Grenzen.
Keine Frage: Langers Kommentar, der im November an dieser Stelle erschienen ist, war respektlos und böse. Aber so scharfe Kritik in der Sache muss in einer freien Gesellschaft möglich sein. Und über die Auslegung und die ethische Orientierung einer Religion darf, ja muss gestritten werden können. Eine Religionsgemeinschaft ist schließlich keine Firma, in der nur der Chef das letzte Wort hat.
Schade, dass der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster sein Amt offenbar so versteht. Er reagiert wie ein unsouveräner Autokrat, der sich durch Kritik in der Sache persönlich beleidigt fühlt – oder wie ein Mullah, der Kritiker per Fatwa kaltstellen will. Die Frage ist deshalb, ob Schuster für das Amt des Vorsitzenden geeignet ist. Das nötige Fingerspitzengefühl in Sachen Meinungsvielfalt fehlt ihm offenbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid