Kommentar Rabbiner-Erlass: Fatwa vom Chef des Zentralrats
Studenten des Rabbiner-Kollegs müssen öffentliche Äußerungen mit der Pressestelle klären. Doch Streit über die Auslegung der Religion sollte möglich sein.

W enn es darum geht, Mohammed-Karikaturen abzudrucken oder den türkischen Präsidenten zu verspotten, dann kann manchen die Meinungsfreiheit in Deutschland gar nicht weit genug gehen. Dabei erfordert das hierzulande keinen besonderen Mut. Aber wenn es darum geht, die Meinungsfreiheit auch im Alltag zu verteidigen, dann sieht es plötzlich ganz anders aus. Dann ist von all jenen, die gerne von Meinungsfreiheit als „westlichem Wert“ schwadronieren, oft nicht mehr viel zu hören.
Der Zentralrat der Juden möchte allen Studenten, die sich in Deutschland zum Rabbiner ausbilden lassen wollen, einen Maulkorb auferlegen. So muss man die Auflage des von ihm finanzierten Rabbiner-Kollegs verstehen, dessen Studenten jede (!) öffentliche Äußerung mit der Pressestelle abstimmen sollen. Schon gar nicht sollen sie, wie es der angehende Rabbiner Armin Langer aus Berlin getan hat, dem Zentralrat öffentlich widersprechen. An ihm wird deshalb jetzt ein Exempel statuiert: Langer wird von der Rabbiner-Prüfung ausgeschlossen, was ihm den Beruf unmöglich machen soll. Die Empörung darüber hält sich bislang in Grenzen.
Keine Frage: Langers Kommentar, der im November an dieser Stelle erschienen ist, war respektlos und böse. Aber so scharfe Kritik in der Sache muss in einer freien Gesellschaft möglich sein. Und über die Auslegung und die ethische Orientierung einer Religion darf, ja muss gestritten werden können. Eine Religionsgemeinschaft ist schließlich keine Firma, in der nur der Chef das letzte Wort hat.
Schade, dass der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster sein Amt offenbar so versteht. Er reagiert wie ein unsouveräner Autokrat, der sich durch Kritik in der Sache persönlich beleidigt fühlt – oder wie ein Mullah, der Kritiker per Fatwa kaltstellen will. Die Frage ist deshalb, ob Schuster für das Amt des Vorsitzenden geeignet ist. Das nötige Fingerspitzengefühl in Sachen Meinungsvielfalt fehlt ihm offenbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!