piwik no script img

Kommentar Putsch in NigerKlare Worte zur falschen Zeit

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

In Niger hat das Militär geputscht, und die Bundesrepublik Deutschland ist pflichtgemäß empört. Die Einwohner Nigers hätten solche klaren Worte gerne schon vor dem Staatsstreich gehört.

I n Niger, dem ärmsten Land der Welt, hat das Militär geputscht, und die Bundesrepublik Deutschland ist pflichtgemäß empört. "Wir verurteilen die gewaltsame Machtübernahme durch Militärs", erklärt das Auswärtige Amt und fordert, "die Anwendung von Gewalt umgehend einzustellen". Die 15 Millionen Einwohner Nigers hätten solche klaren Worte gerne schon vor dem Staatsstreich gehört. Zum Beispiel als letztes Jahr Präsident Mamadou Tandja das Verfassungsgericht und das Parlament seines Landes mit Füßen trat, um seine Amtszeit zu verlängern. Zwar stellte Deutschland daraufhin Teile der Entwicklungszusammenarbeit ein, die bilateralen Beziehungen galten jedoch weiterhin als "eng und freundschaftlich".

Natürlich reiht sich Deutschland jetzt lediglich ins globale Konzert ein. Das zeigt aber nur, wie schwer es der internationalen Politik insgesamt fällt, Staatsstreiche einzuschätzen. Gerade in manchen der ärmsten Länder der Welt hat sich die Einführung regelmäßiger Wahlen nicht als Garant gegen Machtmissbrauch und staatliche Willkür erwiesen, sondern sie wird vielmehr zu deren Legitimation missbraucht.

Wenn ein demokratisch gewählter Präsident straflos als Diktator regiert, ist die Hoffnung vermessen, man könne daran an der Wahlurne etwas ändern. Vielmehr kann dann ein Militärputsch das letzte Mittel sein, eine politische Blockade aufzulösen und einen demokratischen Neustart einzuleiten. Zahlreiche Länder vor allem in Westafrika haben dies versucht, manche sogar mit Erfolg.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur der taz.

Man sollte Nigers Militärs jetzt keinen Blankoscheck ausstellen, und es wäre übertrieben, den Putsch offiziell zu begrüßen. Aber eigentlich braucht Niger gerade jetzt nicht Isolation, sondern mehr Engagement von außen, damit der Wille zur Veränderung nicht wieder im Sande verläuft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!