piwik no script img

Kommentar Pussy-Riot-UrteilDie Kremllogik gewinnt

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

Das neue Urteil zu Pussy Riot ist auch ein Signal an die Opposition im Land: Wir geben nicht nach – du kannst schon der Nächste sein.

D er Kreml setzt weiterhin auf Härte und Einschüchterung. Im Berufungsverfahren gegen die Frauen-Punkband Pussy Riot bestätigte nun auch das Moskauer Stadtgericht das Lagerhaft-Urteil der ersten Instanz. Mit einer Veränderung allerdings: Eine der drei Aktivistinnen konnte das Gericht verlassen, ihre Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Jekaterina Samuzewitsch hatte zu Beginn des Berufungsverfahrens die Anwälte gewechselt.

Weder ihre Unzufriedenheit mit dem früheren Anwaltskollektiv noch ihr jetziges Urteil dürften zufällig gewesen sein. Die Machthaber setzen alles daran, Zwist zu säen und die Phalanx des Protestes zu durchbrechen. Der Umgang mit Pussy Riot ist auch ein Signal an die Opposition im Land: Wir geben nicht nach – du kannst schon der Nächste sein.

Die Strategie der neuen Verteidigung von Jekaterina Samuzewitsch machte dennoch Sinn. Sie setzte auf das Verhalten der Angeklagten während des Punkgebets in der Christi-Erlöser-Kathedrale. Samuzewitsch hatte an der Aktion nicht mehr teilnehmen können, da sie von Wachleuten vorher festgenommen worden war. Ein Gericht, das rechtsstaatlichen Prinzipien verpflichtet ist, muss diesen Umstand berücksichtigen. Das rechtsstaatsferne Moskauer Milieu hätte auf solche Details gleichwohl nicht achten müssen.

Bild: taz
Klaus-Helge Donath

ist Russland-Korrespondent der taz.

Das Urteil folgt jedoch der Logik des Kreml, der mit der Affäre Pussy Riot die Reihen der konservativen und intoleranten Putin-Klientel in den Provinzen noch enger hinter sich schließen möchte. Der Putin-Klientel gehören aber auch vorsichtige Kritiker aus den eigenen Reihen an, die das Ersturteil für zu hart hielten. Mit der Bewährungsstrafe wurden nun auch sie befriedet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!