Kommentar Proteste in der Ukraine: Janukowitsch kennt nur Gewalt
Staatspräsident Janukowitsch setzt auf Gewalt. Den harten Kern der Demonstranten kann er damit aber nicht einschüchtern
U nverhohlen demonstriert die ukrainische Führung dieser Tage, dass sie zu einer politischen Antwort auf die seit Wochen andauernden pro-europäische Proteste weder willens noch in der Lage ist. Stattdessen setzen Staatpräsident Wiktor Janukowitsch und Co. – allen gegenteiligen Ankündigungen zum Trotz – einzig und allein auf den Einsatz von Gewalt.
Da wird der ehemalige Innenminister und Oppositionspolitiker Juri Luzenko von der Sondereinheit Berkut bei einer Demonstration am vergangenen Freitag krankenhausreif geschlagen. Ebenfalls auf der Intensivstation landete die regimekritische Journalistin Tetjana Schornowil, die am 24. Dezember 2013 Opfer einer Prügelattacke wurde. Aber auch gegen „ganz normale“ Aktivisten geht das Regime mit aller Härte vor: Schlagstöcke, Festnahmen und Strafanzeigen – das ganze Programm eben.
Wiktor Janukowitsch sollte dennoch gewarnt sein. Schon Leonid Kutschma, einer seiner Amtsvorgänger, stellte in einem Buch fest: Die Ukraine ist nicht Russland. Soll heißen: Es ist unwahrscheinlich, dass sich der harte Kern der Demonstranten wird einschüchtern lassen. Vielmehr dürften jegliche Versuche, Gegner mundtot zu machen, den Hass auf das Regime Janukowitsch weiter befeuern.
Die entscheidende Frage ist jetzt, ob sich die bereits etwas bröckelnde Protestbewegung wieder neu formieren kann. Eine wichtige Rolle dabei kommt der Opposition zu. Sie hat es bisher nicht vermocht, den Unmut der Bevölkerung wirkungsvoll bündeln. Ein Grund dafür ist die Heterogenität der Truppe, die nur wenig verbindet.
Vor allem die rechtsnationalistische Partei Swoboda wird von den beiden anderen Parteien – zu Recht – mit Argwohn betrachtet. Doch unabhängig davon, die die weitere Entwicklung aussieht: Ad acta legen sollte man den „Euro-Maidan“ noch lange nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene