piwik no script img

Kommentar Proteste in RusslandDruck auf Putins Supermann-Gehabe

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

In Moskau demonstrieren nicht mehr nur die Sorgenfreien. Putin sollte sich auf Kompromisse einlassen. Wenn die Straße ihn nicht dazu bewegt, wird es die eigene Entourage tun.

R usslands Bürger erobern die Straße. Friedlich, gut gelaunt und ohne Rachegelüste. In zwei Monaten hat das Land einen Quantensprung vollzogen. 200.000 Menschen gingen am Wochenende demonstrieren. Die einen für, die anderen gegen Putin. Der Protest seit den Wahlfälschungen im Dezember rang dem System nicht nur Zugeständnisse ab. Das Regime sieht sich gezwungen, auf gleiche Weise zu reagieren. Zigtausende Unterstützer brachte der Machtapparat auf die Straße. Bei weitem nicht alle kamen freiwillig. Trotz Manipulation ist das System jedoch offener geworden, offen bleibt aber auch der Ausgang des Kräftemessens.

Noch ist Putin zu Dialog und Einlenken mit den Gegnern nicht bereit. In der Verweigerung bestärkt ihn eine Phalanx von Anhängern aus der Provinz, Millionen Beamte und Empfänger staatlicher Zuwendungen, mit denen indes kein moderner Staat zu machen ist. "Wir haben etwas zu verlieren" war denn auch das Motto der Putinschen Gegendemonstration. Den Strategen schien die Doppeldeutigkeit der Aussage nicht bewusst zu sein.

Dass Putins Entourage das Land wie eine Besatzungsmacht regiert und ihm die Zukunft raubt, ist einer der Gründe, warum sich Bürger mit Geld und Bildung wehren und den Rückzug des Allmächtigen verlangen. Arroganz der Macht und dümmliche Verleumdungen, die den Unzufriedenen gebetsmühlenartig unterstellen, gedungene Söldner der USA zu sein, lassen von Mal zu Mal den Protest anschwellen. Die Macht macht sich lächerlich. Längst demonstrieren nicht mehr nur die Sorgenfreien. Der Protest schlägt weitere Kreise.

Der Autor

KLAUS-HELGE DONATH ist Russland-Korrespondent der taz mit Sitz in Moskau.

Deshalb wäre Wladimir Putin gut beraten, sich auf Kompromisse einzulassen und Fehler auch mal zuzugeben. Die Präsidentschaftswahl wird er zwar noch gewinnen, die Weigerung, den Wahlfäschungen vom Dezember auf den Grund zu gehen, wird aber auch den Urnengang im März belasten. Seine Legitimität hängt a priori schon an dünnem Faden. Zumal der Druck der Straße nicht nachlassen wird.

Putin kann vom Supermann-Gehabe unterdessen nicht lassen. Nachgeben, auch nur Zuhören, bedeutet in seiner Weltsicht Schwäche. Wenn die Straße ihn nicht zum Einlenken bewegt, wird die eigene Entourage ihn über kurz oder lang dazu nötigen. Nicht im Dialog sondern durch eine Palastrevolution. Denn sie hätte im Ernstfall nicht nur etwas, sondern sehr viel zu verlieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • ZB
    Zynischer Beobachter

    1. waren es "nur" 160,000 Demonstanten, wenn man beide Lager zusammen zählt, und 2. wurde nur in den --->westlichen Medien die Behauptung, die Wahl wäre gefälscht gewesen, aufgestellt. Ich finde es erschütterned das es anscheined ÜBERHAUPTKEINE Journalisten mehr gibt die Interesse an echter journalistischer Tätigkeit verspühren, und nur noch den selben Propaganda Brei voneinander abschreiben. Blöderweise kommt noch hinzu das hierzulande keiner auf die Idee kommt mal das eigene "Regime" und die eigene "Pseudo-Demokratie" in Frage zu stellen...z.B. wie Parteien sich von Industrie und Corporationen kaufen lassen, und dies dann unter Rubrik "Sponsoring" verbuchen...ich bin wirklich angeeckelt über unsere eigene Demokratie-Entleerung ..was solls, die Mehrheit der Russen ist noch nicht verblödet genug jeden scheiß mitzumachen, also müssen sie klein geredet werden, und eine westlich gesponsorte Farbenkolonoe mit ein paar billigen Versprechen für die Mittelklasse der Russen auf die Beine stellen, die anscheinend immer noch glauben der Westen scheißt Golddukaten. Allein der Glaube und viel emotionale Schmiere, und ansonsten schweigen wir zu dem "KREUZZUG" der von Bush angeleiert wurde und nun auch Syrien und Iran in die Knie zu zwingen versucht...hauptsache alle klopfen sich zufrieden auf die Schulter. Wenn dann der Krieg doch noch 'nachhause kommt',dann haltet bloss die Klappe...Heuchler.

  • R
    reblek

    "In zwei Monaten hat das Land einen Quantensprung vollzogen." - Die taz leidet unter dem Missverständnis, ein "Quantensprung" sei ein riesiger und vor allem ein qualitativ herausragender. Ein Blick in Wikipedia klärt auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Quantensprung). Es handelt sich um so ziemlich den kleinsten "Sprung", der möglich ist.

    Ansonsten sei Schröder gesagt: Zeige mir Deine Freunde und ich sage Dir, wer Du bist.