Kommentar Proteste gegen Chinas Regime: Olympischer Spießrutenlauf
Die Störaktionen bei der Entfachung des olympischen Feuers zeigen jetzt schon: Die Spiele sind das beste Forum, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in China zu protestieren.
Was für ein Auftakt: Pekings Olympia-Chef Liu Qi war bei der Entfachung des olympischen Feuers mit seiner Rede noch nicht am Ende, da schafften es Aktivisten von Reporter ohne Grenzen trotz großer Sicherheitsvorkehrungen auf die Bühne. Einem von ihnen gelang es gar, ein Spruchband mit der Aufschrift "Boykottiert das Land, das die Menschenrechte mit Füßen tritt" zu entrollen. Die Fackel brannte, und der Lauf vom griechischen Olympia nach Peking konnte beginnen - und mit ihm hoffentlich auch ein langer und quälender Spießrutenlauf für die chinesische Regierung.
Der Demonstrant forderte zwar einen Boykott, doch gerade diese Aktion zeigt zugleich, dass es sehr wohl sinnvoll ist, den Olympischen Spielen nicht fernzubleiben. In diesem Sinne haben schon jetzt Exiltibeter weitere Proteste auf der 97.000 Kilometer langen Route der Olympiafackel rund um die Welt angekündigt. Zahlreiche andere Nichtregierungsorganisationen arbeiten zudem seit Jahren darauf hin, die Olympischen Spiele in China dafür zu nutzen, auf die vielen Missstände im Reich der Mitte aufmerksam zu machen.
Dass die Zentralregierung in Peking dem Dalai Lama nun vorwirft, er würde die Spiele für seine Zwecke missbrauchen, kann dieser mit gutem Gewissen über sich ergehen lassen. Denn was ist daran verwerflich, die Verletzung von Menschenrechten anzuprangern - zumal bei Olympischen Spielen? Schon die alten Griechen sahen in den Spielen nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern ein "Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zwischen den Völkern". Dafür steht auch das olympische Feuer. Bedauerlich genug, dass dieses Symbol bei vergangenen Spielen zum Showact verkommen ist. Mit Peking als Austragungsort könnte sich dies endlich wieder ändern.
Dass die Aktion in Olympia ausgerechnet von Aktivisten von Reporter ohne Grenzen initiiert wurde, kann zugleich als ein Appell an Journalisten verstanden werden: Die Olympischen Spiele in Peking sind nicht bloß ein Sport- und Kommerzereignis, sondern sie sind auch politische Spiele. Und da darf es Chinas Regime nicht gelingen, dass seine Menschenrechtsverletzungen einfach hingenommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!