Kommentar Proteste am 15.Oktober: Wir wollen die Krise begreifen
War der Samstag der Beginn einer globalen Bewegung? Zumindest in Deutschland kann davon leider noch nicht die Rede sein. Es war mehr der Wunsch nach Aufklärung.
W as für ein 15. Oktober. Noch nie hat es zum selben Anlass in so vielen Städten so viele Proteste gegeben. Nicht einmal bei den Großdemonstrationen 2003 gegen den Irakkrieg gingen so viele Menschen zeitgleich auf die Straße.
Ob in Hongkong, Lübeck oder Denver - in mehr als 80 Ländern fanden Proteste gegen das Gebaren der Banker statt und gegen PolitikerInnen, denen es am Willen fehlt, diese inzwischen nicht mehr nur geldgierige, sondern kapitalvernichtende Branche zu bändigen. War der Samstag der Beginn einer neuen globalen Bewegung? Zumindest auf Deutschland bezogen, kann davon leider noch nicht die Rede sein.
Beim Gros der Demonstrierenden hierzulande fiel vor allem eins auf: Es waren Fragen und der Wunsch nach Aufklärung, was sie auf die Straße trieb. Das unterscheidet sie positiv von dem mauen Protest 2009 im Zuge der Lehman-Pleite - als Banken sich schon einmal mit Milliarden von Steuergeldern retten ließen, weil sie sich verzockt hatten. Kapitalismuskritische Aufrufe von Attac und linken Gruppen verhallten damals.
ist Redakteur im taz-Ressort "Wirtschaft und Umwelt".
Auch heute sehen sich die Demonstrierenden meist nicht als Kapitalismusgegner. Sie kommen zunehmend aus der Mitte der Gesellschaft, und sie beschäftigt ein diffuses Unbehagen an der bisherigen Europolitik, denn sie glauben, dass etwas Gefährliches bevorsteht. Auch G 20, IWF und Weltbank vertrauen sie nicht. Vor allem aber wollen viele die Krise verstehen. Sie akzeptieren die Worthülsen der Eliten nicht mehr, sie wollen über Zusammenhänge und Gegenprogramme besser informiert werden.
In Ländern wie Spanien, Griechenland und den USA, wo sich die Finanzkrise längst unmittelbar auf das reale Leben des Einzelnen auswirkt, haben die Proteste einen konkreten Bezug. In Deutschland jedoch, das als Hort der Stabilität für Anleger aus aller Welt bislang von der Krise profitiert hat, fehlt dieser bislang.
Und es mangelt an Bewusstsein dafür, wie sehr deutsche Banken und deutsche Politik die weltweite Krise mitverursacht haben. Ursachen und Verursacher müssen endlich klar benannt werden - FDP und Ackermann bieten da genügend Angriffsflächen. Mit ihnen ließe sich prima ein Anfang machen.
Vieles hängt jetzt davon ab, dass die Proteste vom Samstag kanalisiert und dass auf die Fragen auch Antworten gefunden werden - auch von Außerparlamentariern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin