Kommentar Proteste am 15.Oktober: Wir wollen die Krise begreifen
War der Samstag der Beginn einer globalen Bewegung? Zumindest in Deutschland kann davon leider noch nicht die Rede sein. Es war mehr der Wunsch nach Aufklärung.
W as für ein 15. Oktober. Noch nie hat es zum selben Anlass in so vielen Städten so viele Proteste gegeben. Nicht einmal bei den Großdemonstrationen 2003 gegen den Irakkrieg gingen so viele Menschen zeitgleich auf die Straße.
Ob in Hongkong, Lübeck oder Denver - in mehr als 80 Ländern fanden Proteste gegen das Gebaren der Banker statt und gegen PolitikerInnen, denen es am Willen fehlt, diese inzwischen nicht mehr nur geldgierige, sondern kapitalvernichtende Branche zu bändigen. War der Samstag der Beginn einer neuen globalen Bewegung? Zumindest auf Deutschland bezogen, kann davon leider noch nicht die Rede sein.
Beim Gros der Demonstrierenden hierzulande fiel vor allem eins auf: Es waren Fragen und der Wunsch nach Aufklärung, was sie auf die Straße trieb. Das unterscheidet sie positiv von dem mauen Protest 2009 im Zuge der Lehman-Pleite - als Banken sich schon einmal mit Milliarden von Steuergeldern retten ließen, weil sie sich verzockt hatten. Kapitalismuskritische Aufrufe von Attac und linken Gruppen verhallten damals.
Auch heute sehen sich die Demonstrierenden meist nicht als Kapitalismusgegner. Sie kommen zunehmend aus der Mitte der Gesellschaft, und sie beschäftigt ein diffuses Unbehagen an der bisherigen Europolitik, denn sie glauben, dass etwas Gefährliches bevorsteht. Auch G 20, IWF und Weltbank vertrauen sie nicht. Vor allem aber wollen viele die Krise verstehen. Sie akzeptieren die Worthülsen der Eliten nicht mehr, sie wollen über Zusammenhänge und Gegenprogramme besser informiert werden.
In Ländern wie Spanien, Griechenland und den USA, wo sich die Finanzkrise längst unmittelbar auf das reale Leben des Einzelnen auswirkt, haben die Proteste einen konkreten Bezug. In Deutschland jedoch, das als Hort der Stabilität für Anleger aus aller Welt bislang von der Krise profitiert hat, fehlt dieser bislang.
Und es mangelt an Bewusstsein dafür, wie sehr deutsche Banken und deutsche Politik die weltweite Krise mitverursacht haben. Ursachen und Verursacher müssen endlich klar benannt werden - FDP und Ackermann bieten da genügend Angriffsflächen. Mit ihnen ließe sich prima ein Anfang machen.
Vieles hängt jetzt davon ab, dass die Proteste vom Samstag kanalisiert und dass auf die Fragen auch Antworten gefunden werden - auch von Außerparlamentariern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!