piwik no script img

Kommentar Propagandist im BamfRetten, was zu retten ist

Tobias Schulze
Kommentar von Tobias Schulze

Ein mutmaßlicher Propagandist der vietnamesischen Regierung hat über die Zukunft von Asylbewerbern entschieden. Das wirft viele Fragen auf.

Hier wird über die Zukunft von Asylbewerber*innen entschieden Foto: dpa

M an kann einem Metzger den Schlüssel zum Tierheim geben. Man kann einen Dortmunder zum Trainer auf Schalke machen. Oder man kann, wie offenbar im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) geschehen, einen mutmaßlichen Propagandisten der vietnamesischen Regierung über die Zukunft von Asylbewerbern entscheiden lassen.

Ein Mann, der im Nebenjob in vietnamesischen Medien gegen den Rechtsstaat, Menschenrechte und Journalisten hetzt, arbeitet seit 26 Jahren für das Amt. Dort bestimmt er über das Schicksal von Menschen, die vor Unrecht, Menschenrechtsverletzungen und Pressezensur nach Deutschland geflohen sind. Nach diesem Skandal müssen deutsche Behörden jetzt Fragen beantworten – und das Bamf selbst muss den Schaden wiedergutmachen.

Aufgeflogen ist der Fall erst, als der Mann in einem Artikel die mutmaßliche Entführung eines vietnamesischen Expolitikers in Berlin kleinredete. Das Bamf erfuhr davon nicht durch Sicherheitsbehörden, sondern durch Journalisten. Dafür kann es Erklärungen geben: Der Mann schreibt seinen Namen in Viet­nam anders als in Deutschland, auf Deutsch publizierte er nie, und ohne konkreten Verdacht geht es Arbeitgeber ohnehin selten an, was Mitarbeiter in ihrer Freizeit treiben.

Behörden können nicht zu hundert Prozent ausschließen, dass die Falschen bei ihnen anheuern; sie können Sachbearbeiter auch nicht unter Generalverdacht stellen, weil sie auf Face­book in fremden Sprachen schreiben.

Der Fall flog erst durch die Entführung eines vietnamesischen Expolitikers auf

Sie können Mitarbeiter in sensiblen Bereichen aber durch eine Sicherheitsüberprüfung schicken und ihre Daten mit Erkenntnissen von Polizei, Verfassungsschutz und BND abgleichen. Ist das in diesem Fall passiert? Gab es keine Treffer? Warum nicht?

Aus den Antworten könnte das Bamf möglicherweise Konsequenzen für die Zukunft ziehen. Für die Vergangenheit kann es nur noch retten, was zu retten ist. Nach dem Fall des mutmaßlich rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A., der als falscher Syrer Asyl erhalten hatte, überprüfte das Bamf noch einmal stichprobenartig 2.000 positive Asylentscheidungen. So wie damals sollte die Behörde jetzt alte Akten rausholen: Sie muss all die Fälle überprüfen, in denen der Propagandist aus Vietnam Asyl verwehrt hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Tobias Schulze
Parlamentskorrespondent
Geboren 1988, arbeitet seit 2013 für die taz. Schreibt als Parlamentskorrespondent unter anderem über die Grünen, deutsche Außenpolitik und militärische Themen. Leitete zuvor das Inlandsressort.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 3G
    39167 (Profil gelöscht)

    Das wundert doch nicht wirklich?

    Irgendwie läuft das in D ohne wirklich Kontrolle und das in allen Bereichen.

    Der Bundeswehrsoldat, der sich als Flüchtling registrieren liess, hat es ja auch geschafft.