Kommentar Preispolitik der Bahn: Bahnfahren muss Spaß machen
Trotz neuer Sparpreise bleibt es teuer, mal eben in den Zug zu springen. Die Bahn darf KundInnenfreundlichkeit nicht nur simulieren.
D ie ManagerInnen der Bahn sind in der falschen Branche unterwegs. Sie wollen allen Ernstes, dass die Bahn Billigfliegern und Fernbussen Paroli bietet, indem sie deren Preispolitik kopiert. Den Supersparpreis der Bahn, bislang nur manchmal im Angebot, soll es ab August dauerhaft geben. Wer früh plant, bekommt schon ab 19,90 Euro eine Fernfahrkarte – wenn er oder sie lange vor Fahrtantritt bucht und ein bisschen Glück hat. Denn das Angebot ist begrenzt.
So wird die Bahn Billigflieger und Fernbusse nicht abhängen und auch AutofahrerInnen nicht zum Umsteigen bewegen. Wer früh plant, der oder die nimmt wohl weiterhin eher den Flieger. Denn der ist schneller. Und den billigen Fernbus muss man nicht Monate im Voraus buchen. Das Auto ist ohnehin allzeit bereit.
Mal eben in den Zug zu springen, bleibt kostspielig. Mit ihrer Preispolitik bringt sich die Bahn um ihre Vorteile. Bahnhöfe sind viel besser zu erreichen als Flughäfen und Fernbushaltestellen, weil sie zentral liegen. Züge fahren regelmäßiger und öfter – genug Gründe gerade für kurzentschlossen Reisende, den Zug zu nehmen. Wäre da nicht der Preis. Es läuft etwas grundsätzlich falsch, wenn es billiger ist, von Berlin nach Lissabon zu fliegen als von Hamburg nach München mit dem Zug zu fahren.
Die BahnmanagerInnen wollen mit den Supersonderangeboten bislang nicht ausgelastete Züge voll bekommen. Denen droht, was auf anderen Strecken gerade zu beliebten Reisezeiten die Regel ist: überfüllte Wagons, Verspätungen, gestresste PassagierInnen. Dabei muss Bahnfahren attraktiver werden, aus ökologischen Gründen und um Unfallzahlen im Straßenverkehr zu senken.
Aber das gelingt nur, wenn die Bahn KundInnenfreundlichkeit nicht nur simuliert. Dazu müssen die Ticketpreise drastisch sinken und die Angebote insgesamt besser werden. Bahnfahren muss Spaß machen, mit pünktlichen Zügen, guten Anschlüssen, genug Sitzplätzen, sauberen Wagons und gutem Service.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe