Kommentar Praktiker-Insolvenz: Schuld ist der Schweinezyklus
Sparkurs und frisches Geld halfen nicht. Praktiker ist pleite. Bei der Baumarktkette wurden schwere Managementfehler begangen, die auch aus anderen Firmen bekannt sind.
D ie Gläubiger haben den Glauben verloren. Noch im letzten Jahr hatten Banken und Investoren frisches Geld für die Sanierung der Baumarktkette Praktiker bereitgestellt. Der Vorstand spielte das übliche Spiel: (Personal-) Kosten senken, Beteiligungen verkaufen, Verwaltung straffen, Rabattaktionen für die werte Kundschaft. Geholfen hat dieses Krisenbewältigungsprogramm ebenso wenig wie bei Schlecker oder Karstadt, den anderen Sorgenkindern in Deutschlands Konsumwelt.
Aber schuld sind nicht allein die Manager, die sich bei Praktiker jahrelang die Klinke in die Hand drückten, und ihre verfehlten Strategien. Da war zum einen der aus vielen Branchen vertraute „Schweinezyklus“.
In guten Zeiten wird im In- und Ausland expandiert, bis die Schwarte kracht; in schlechten Zeiten werden grunzend Schuldige für das eigentlich absehbare Debakel gesucht. Eine arme Sau trifft es dabei immer. Die heißt dieses Mal „Praktiker“ – weil sich immer mehr Baumärkte eine bestenfalls stagnierende Nachfrage teilen. Das geht in keinem Markt gut.
15.000 Menschen arbeiten laut Verdi für die Baumarktkette. Unter den Bedingungen eines 2012 geschlossenen Sanierungstarifvertrages haben sie auf viel Lohn verzichtet. Drei grundlegende Trends machen ihnen nun das Leben besonders schwer: Die sich ständig wandelnde Einkaufslandschaft – siehe Karstadt und das Ende vieler kleinerer Einzelhändler; und die schwache Binnennachfrage im Exportland Deutschland.
ist Autor der taz.
Überdies kriegte Praktiker („Hier spricht der Preis“, „20 Prozent auf alles“) wie zuvor Schlecker zu spüren, dass Geiz nicht geil ist und auch nie war. Billigheimer müssen nicht das letzte Wort haben. Das belegt ausgerechnet die Praktiker-Tochtergesellschaft Max Bahr, gewissermaßen der Edeka unter den Baumärkten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt