Kommentar Präsidentschaftskandidat Italien: Eine selbstmörderische Umarmung
Sozialdemokraten und das Berlusconi-Lager haben sich auf Franco Marini als Präsidentschaftskandidaten geeinigt. Das wird mit einer Umarmung gefeiert, die Folgen hat.
E s ist ein Bild, das Geschichte machen wird: Der Chef der italienischen Sozialdemokraten, Pier Luigi Bersani, Arm in Arm mit Angelino Alfano, Berlusconis rechter Hand und Generalsekretär seiner Parteifirma „Volk der Freiheit“. Man hatte sich auf einen Kandidaten für die Nachfolge des scheidenden Staatspräsidenten Giorgio Napolitano geeinigt.
Der ehrenwerte Mann, auf den die Wahl fiel, heißt Franco Marini, ist achtzig Jahre alt, sitzt seit 21 Jahren im Parlament und schrieb sich 1950 bei der Democrazia Cristiana ein, der korrupten Staatspartei, die bis zum Ende des Kalten Krieges in Italien den Ton angab und die folgerichtig mit dem alten System unterging. Ein Mann des Apparats also, einer, der für alles steht, nur nicht für etwas Neues – und vor allem einer, vor dem das kriminelle Berlusconi-Syndikat keine Angst haben muss.
Kaum war die Geste freundlichen Einvernehmens zwischen Bersani und Alfano in der Welt, liefen über die sozialen Netzwerke die ersten Hilfsgesuche ein. Tenor: Jetzt reicht es endgültig, ich wandere aus.
Die Einigung auf Marini ist damit nicht nur ein selbstmörderischer Akt für die Demokratische Partei Bersanis, deren Spaltung unaufhaltsam scheint; die Umarmung wird auch ganz Italien schwer schaden, weil mit ihr gerade jungen Menschen und solchen, die Verantwortung für Kinder tragen, die Heillosigkeit der italienischen Politik wie ein nasser Wischlappen ins Gesicht geschlagen worden ist.
Im ersten und zweiten Wahlgang ist Marini am Donnerstag durchgefallen. Und es mag durchaus sein, dass er ab dem vierten, wenn die absolute Mehrheit der Wahlversammlung ausreicht, noch von einem anderen Kandidaten ausgestochen wird. Bei den in jedem Fall anstehenden Neuwahlen wird es aber nur einen Gewinner geben: Die Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator