Kommentar Präsidentenwahl: Italiens Linke zerlegt sich
Zwei Kandidaten, zwei Lager, nur Verlierer. Dass Giorgio Napolitano als Präsident einspringen musste, ist ein Waterloo für die Partito Democratico.
Am Rande des Lächerlichen“: Ein kluger Protagonist der italienischen Politik fällte dieses vernichtende Urteil über die Bestätigung Giorgio Napolitanos im Amt des Staatspräsidenten, dann ergänzte er: Nichts anderes als eine „Nichtlösung“ werde da geboten. Der bissige Kommentar stammt von niemand anderem als – von Giorgio Napolitano, der noch wenige Tage vor seiner Wiederwahl die nun erfolgte Nichtlösung kategorisch ausschloss.
Gewiss, Napolitano genießt im Ausland höchstes Ansehen, und in Italien hat er höchste Popularitätswerte. Doch obwohl er selbst aus der Linken stammt, ist seine Wahl nichts anderes als das Waterloo der Linken, vorneweg der Partito Democratico (PD) unter Pierluigi Bersani.
Ein fast 88-Jähriger soll als Staatschef weitermachen, weil die Linke unfähig ist, trotz ihrer numerischen Stärke im Parlament einen eigenen, neuen Kandidaten durchzubringen. Erst rebellierte die PD gegen den Kandidaten der Partei, Franco Marini, der mit den Stimmen Berlusconis gekürt werden sollte. Und einen Tag später rächten sich die Parteigänger eines Paktes mit Berlusconi, indem sie den Gründervater der PD, Romano Prodi, gnadenlos abschossen.
Ungezählte Seilschaften, einander verbunden vor allem durch gegenseitigen Hass, dazu zwei unvereinbare Linien: Dies führte die PD jetzt in den Abgrund. Angesichts des Erfolgs der 5-Sterne-Bewegung unter Beppe Grillo hatte die PD die Wahl: Entweder sie geht eine große Koalition mit Berlusconi ein – oder sie sucht einen Kompromiss mit Grillo. Marini stand für die erste, Prodi für die zweite Lösung.
Und Napolitano? Der ist als Anhänger der großen Links-rechts-Koalition bekannt. Die wird Italien jetzt wohl bekommen, und der Sieger heißt wieder einmal Silvio Berlusconi. Die PD dagegen liegt in Trümmern und steht vor der Spaltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen