Kommentar Postmindestlohn: Mit Kartoffeln argumentiert
Nicht der Mindestlohn ist Schuld am Arbeitsplatzabbau von Pin, sondern betriebswirtschaftliches Versagen, meint Ulrike Herrmann
A rbeitsplätze sind immer ein Argument, das den politischen Gegner in die Ecke drängt. Nun kündigt also der private Postdienstleister PIN an, dass er mehr als 1.000 Briefzusteller entlassen will. Und der Schuldige wird gleich mitgeliefert: Der überhöhte Post-Mindestlohn soll die schönen Jobs vernichtet haben.
Ulrike Herrmann ist Autorin für Wirtschaftspolitik in der taz.
Diese Botschaft wird nicht ungehört bleiben, denn intuitiv ist sie vielen plausibel. Man kennt es vom Gemüsemarkt: Wenn der Preis für eine Ware steigt, dann wird sie seltener nachgefragt. Diesmal scheint es eben die Briefträger zu treffen, was sonst für überteuerte Kartoffeln gilt. Sie bleiben unbenötigt übrig.
Dieser intuitiv so einleuchtende Zusammenhang verliert aber bereits ein wenig seiner zwingenden Logik, wenn man sich den konkreten Fall der PIN Group ansieht, die neuerdings zum Springer-Konzern gehört. Es drängt sich der Verdacht auf, dass das Management jetzt sein eigenes Versagen auf die Politik abschieben will. Denn das Unternehmen ist offenbar schlecht geführt, wenn es bei nur 350 Millionen Euro Umsatz einen Verlust von 55 Millionen einfährt. Konkurrenten wie die niederländische TNT hingegen scheinen zu florieren - trotz der harten Konkurrenz auf dem deutschen Postmarkt.
Aber das sind betriebswirtschaftliche Betrachtungen. Volkswirtschaftlich zählt vor allem eine Zahl, die von den privaten Postkonkurrenten immer wieder vorgetragen wird: In der ganzen Branche würde der Mindestlohn wenigstens 20.000 Arbeitsplätze kosten, heißt es. Da ist es wieder, das Kartoffelargument.
Tatsächlich rentiert sich mancher Botengang vielleicht nicht mehr, sollten die Löhne steigen. Doch wenn solche Billigjobs entfallen, ist das nicht unbedingt ein Verlust. Es ist eben nicht wahr, dass jeder Lohnjob sich lohnt. Schon jetzt sieht sich der Staat in der Zwangslage, dass er immer mehr Beschäftigte subventionieren muss, die von ihren Gehältern nicht leben können. Die Unternehmer sind doch immer für Effizienz - aber effizient ist nur, was zum Leben reicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau