Kommentar Portugal: Was die EU jetzt tun muss
Die EU-Kommission reagiert auf Portugals Krise hilflos. Noch mehr vom Gleichen ist die Devise. Der Rettungsschirm muss eben ausgeweitet werden. Doch schiere Quantität wird nicht helfen.
P ortugal ist auf dem direkten Weg in die Pleite. Wie Irland und Griechenland befindet es sich in der Schuldenfalle. Die Wirtschaft schrumpft, und gleichzeitig schießen die Zinsen für die Staatsanleihen in die Höhe. Da bleibt dem Land als fataler Ausweg bald nur noch, die Zinsen durch neue Kredite zu bezahlen. Landläufig heißt dieser Zustand: Bankrott.
Die Frage ist daher nicht, ob Portugal den EU-Rettungsschirm in Anspruch nimmt - sondern nur noch wann. Allerdings ist die Semantik irreführend: Die EU-Finanzhilfen heißen zwar "Rettungsschirm", wären aber keine Rettung für Portugal. Denn auch die Euro-Länder verlangen einen überhöhten Zinssatz von 5,8 Prozent, wie Irland und Griechenland leidvoll erfahren. Wie sie bliebe Portugal in seiner Schuldenfalle gefangen, selbst wenn es EU-Hilfen nimmt.
Diesen Zusammenhang haben die Finanzmärkte natürlich längst erkannt, weswegen die EU-Hilfen auch so wirkungslos verpuffen. Das Rettungspaket von 750 Milliarden Euro ist beispiellos - und wird von den Anlegern trotzdem ignoriert. Als wäre nichts gewesen, steigen die Risikoaufschläge weiter und infizieren immer neue Länder. Inzwischen gilt auch Belgien als gefährdet.
ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Die EU-Kommission reagiert hilflos. Noch mehr vom Gleichen ist die Devise: Wenn ein Rettungsschirm von 750 Milliarden Euro nicht reicht, dann muss er eben ausgeweitet werden. Doch ist sehr zu bezweifeln, ob schiere Quantität hilft. Denn für die Anleger bleibt ja unübersehbar, dass einige Euro-Länder in die Pleite steuern.
Langfristig wird die EU daher drei Maßnahmen nicht vermeiden können. Erstens: Sie muss die Strafzinsen für ihre Hilfen senken. Zweitens: Einige Länder benötigen einen Teilerlass ihrer Schulden. Ganz sicher gilt dies für Griechenland und Irland, wahrscheinlich auch für Portugal. Drittens: Die Länder der Peripherie müssen wettbewerbsfähig werden. Das funktioniert aber nicht, solange Deutschland auf Lohndumping setzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen