piwik no script img

Kommentar PolizeigesetzeRechts an der CDU vorbei

Kommentar von Kai von Appen

Die SPD verpasst die Chance, Bürgerrechte ernst zu nehmen.

E s könnte die historische Chance sein, die alten Polizeigesetze, die in der Schwarz-Schill-Ära ausgeheckt und später vom CDU-Alleinsenat verabschiedet worden sind, auf den Müll zu werfen. Das verlangt zum Teil sogar das Bundesverfassungsgericht.

Doch statt Bürgerrechte endlich ernst zu nehmen und polizeiliche Willkür-Maßnahmen aus dem Repertoire zu streichen, versucht der SPD-Senat wieder einmal, die CDU in der Sicherheitspolitik rechts zu überholen. Allen Experten-Empfehlungen zum Trotz, die Polizei nicht mit Befugnissen bis an die Grenzen der offenkundigen Verfassungswidrigkeit auszustatten, schöpfen die Sozialdemokraten mit ihren Novellen zum Polizeigesetz den gesetzgeberischen Rahmen aus.

Das Motto scheint zu lauten: Alles was technisch möglich ist, soll auch gemacht werden. Dazu zählen Online-Durchsuchungen von Computern, die Wohnraumüberwachung, der große Lauschangriff, aber auch verdachtsunabhängige Personen-Kontrollen.

Vor dem Hintergrund unkontrollierter Überwachung und immer neuer digitaler Schnüffel-Instrumente könnte von einem modernen Gesetzgeber erwartet werden, dass er auch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sowie der digitalen Intimsphäre im Blick hat. Dem ist aber nicht so.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    julian

    Von denen habe ich NICHTS anderes erwartet.

     

    SPEZIALdemokraten!

  • O
    olaf

    Sozialdemokraten?

     

    Weder das Eine noch das Andere!