Kommentar Politik der EZB: Banken päppeln, Staaten strafen
Aus Sicht der Europäischen Zentralbank ist alles ganz einfach: Banken sind gut, Staaten sind böse. Deshalb soll den Geldhäusern weiter geholfen werden. Das ist abstrus.
W ie sehr Ideologie das Hirn vernebeln kann, zeigt sich bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Denn sie sieht überhaupt kein Problem darin, die Banken mit Geld zu fluten. Diese dürfen sich jetzt für drei Jahre zu einem Zins von nur einem Prozent verschulden.
Die Banken bekommen diese Kredite also geschenkt, denn die Inflation liegt bekanntlich deutlich höher - aktuell bei 2,4 Prozent. Aber wehe, ein Staat will Geld von der Europäischen Zentralbank! Nein, das geht gar nicht. Stattdessen müssen sich die Euroländer auf dem freien Markt finanzieren - auch wenn sie dort wie Italien Zinsen von mörderischen 6 Prozent zahlen.
Aus EZB-Sicht ist die Welt also ganz einfach: Banken sind gut - und Staaten sind böse. Kreditinstitute gehen sorgsam mit dem anvertrauten Geld um, während Regierungen nur zur Verschwendung neigen. Deswegen werden die Banken gepäppelt, und die Staaten abgestraft.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin.
Diese Weltsicht ist abstrus. Es waren schließlich die Banken, nicht die Staaten, die die Finanz- und Eurokrise ausgelöst haben. Die Banker haben munter eine riesige Kreditblase aufgepumpt, um ihre Millionenboni zu rechtfertigen. Und als diese Blase platzte, wurden die Kosten auf die Regierungen abgewälzt.
Diese Zusammenhänge sind nicht schwer zu durchschauen - warum also werden sie von der EZB geleugnet? Oder genauer: von Bundesbank-Chef Jens Weidmann? Vielleicht ist die Erklärung ganz banal. Vielleicht geht es ums Überleben.
Die Bundesbank hat knapp 10.000 Beschäftigte, von denen viele überflüssig sind, seit es die Europäische Zentralbank gibt. Da braucht man einen "unique selling point", wie es in der Marketingsprache heißt. Und das Alleinstellungsmerkmal der Bundesbank war schon immer ihre Marktgläubigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken