Kommentar Plätze im NSU-Prozess: Justiz ohne Kontrolle
Das Oberlandesgericht München verweigert sich jedem Kompromiss. Die Richter nehmen offenbar an, es handele sich dabei um einen Freibrief für Selbstherrlichkeit.
D er Streit um die Platzvergabe beim NSU-Prozess ist inzwischen so verfahren, dass eine Lösung ohne Gesichtsverlust kaum noch möglich ist. Hauptschuldiger ist das Oberlandesgericht München, das sich stur jedem Kompromiss verweigert. Aber auch die türkische Regierung macht keine gute Figur. Sie erweckt den Eindruck, sich das Ausmaß der Unabhängigkeit deutscher Gerichte gar nicht vorstellen zu können. Ihre Forderung nach einem Eingreifen der Bundesregierung ist unerfüllbar. Andernfalls wäre das Prinzip der Gewaltenteilung ab sofort Makulatur.
Das Festhalten an demokratischen Grundsätzen führt häufig zu internationalen Verwicklungen. Diplomaten freiheitlicher Staaten werden immer wieder mit dem Ansinnen konfrontiert, ihre Regierungen möchten doch endlich etwas gegen missliebige Kommentare unternehmen. Auch die DDR hat niemals geglaubt, dass Bonn kritische Berichte nicht einfach verhindern konnte. Sie verwechselte Pressefreiheit mit Provokation.
Derlei Misstöne müssen ertragen werden. Sie sind ein Preis der Demokratie. In den letzten Tagen hat sich jedoch der Eindruck verstärkt, dass nicht nur Ankara, sondern auch das Oberlandesgericht München den Sinn einer unabhängigen Justiz verkennt. Die Richter nehmen offenbar an, es handele sich dabei um einen Freibrief für Selbstherrlichkeit.
ist politische Korrespondentin der taz.
Für Medien gibt es Gremien der Selbstkontrolle, die Verstöße gegen das Berufsethos ächten, unabhängig von rechtlichen Verfehlungen. Sie werden ernst genommen. Rügen des Presserates sind unangenehm. Auch die Justiz muss sich derartigen Urteilen stellen. Sonst wird sie zum Relikt des Obrigkeitsstaates, gerade wegen des demokratischen Prinzips ihrer Unabhängigkeit. Was tragisch wäre. Das ist – erstaunlicherweise – die erste Lehre aus dem NSU-Prozess.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker