Kommentar Piraterie: Piraten greifen an
Die Routen des Welthandels zu überwachen, nicht aber den Welthandel selbst - dies ist ein Widerspruch, der spätestens beim nächsten gekaperten Rüstungsschiff vor Somalia unerträglich werden dürfte.
Militärschutz für Handelsschiffe wird immer wichtiger für den ungehinderten Welthandel. Das zeigt die spektakuläre Entführung eines saudischen Öltankers durch Piraten aus Somalia im Indischen Ozean weit jenseits der somalischen Gewässer. Sie sprengt alle Dimensionen dessen, was EU, Nato und andere Mächte bisher an zu bekämpfender Seeräuberei am Horn von Afrika vermuteten. Somalia, das als erstes Land der Welt vor siebzehn Jahren seinen Staat abschaffte, errichtet nun als erstes Land der Gegenwart informelle faktische Zollgrenzen irgendwo auf hoher See, so weit die Schnellboote der Piraten tragen.
Die internationale Antwort darauf ist bisher rein defensiv. Sie lautet, Frachtschiffen auf immer längeren Routen militärischen Geleitschutz zu bieten. Aber wenn europäische und nordamerikanische Marinesoldaten internationale Handelsschiffe sicher zum Ziel bringen sollen, wird sich schnell die Frage aufdrängen, wer denn da alles geschützt wird. Viele Schiffe zwischen den Kontinenten sind unter Billigflagge unterwegs. Ihre Arbeitsbedingungen unterlaufen jeden Sozialstandard - ganz zu schweigen davon, was alles ohne Kontrolle und eventuell ohne rechtliche Grundlage geladen sein könnte, von illegalem Fischfang aus somalischen Gewässern bis hin zu Panzern für Südsudan auf der noch immer von somalischen Piraten festgehaltenen ukrainischen "Faina".
Soll der möglichst kostengünstige Import von Dumpingprodukten nach Europa aus Billiglohnländern wirklich durch EU-Militäreinsätze auf europäische Kosten erleichtert werden? Und so manche somalischen Piraten legitimieren ihre Überfälle damit, dass illegale Fischkutter aus Europa ihre Gewässer leerfischen.
Die Routen des Welthandels zu überwachen, nicht aber den Welthandel selbst - dies ist ein Widerspruch, der spätestens beim nächsten von Piraten gekaperten und dann von europäischen Soldaten wieder freigekämpften Rüstungsschiff vor Somalia unerträglich werden dürfte. Noch nie war der Zusammenhang zwischen Militärpolitik und Globalisierung so deutlich wie bei den Diskussionen über Somalias Piraten. Man muss ihn mitdenken. Die Piraten tun es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart