piwik no script img

Kommentar PirateneinsatzAm Ende dann Bodentruppen

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Der erweiterte Auftrag der EU-Mission gegen Piraten ist voller Widersprüche und sollte vom Bundestag abgelehnt werden. Sonst droht irgendwann ein Landkrieg in Somalia.

M it der Eskalation der „Atalanta“-Mission zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika begibt sich die EU immer weiter in die Sackgasse einer vermeintlich möglichen militärischen Lösung für tiefgreifende sozialökonomische Probleme, für deren Entstehen die EU selbst mitverantwortlich ist.

In dieser Region wurden seit den 1990er Jahren zunächst lokale Fischer aus Somalia und anderen Ländern aus nackter Verzweiflung zu Piraten – nachdem moderne Hochseeflotten aus der EU und anderen Ländern ihre Fischgründe – oftmals mit illegalen Fangmethoden und unter Verstoß gegen das internationale Seerecht – leer gefischt und sie damit ihrer Existenzgrundlage beraubt hatten.

Inzwischen wird die Piraterie auch von wohlorganisierten, hochgerüsteten Banden betrieben. Ihre Erlöse machen einen immer größeren Anteil des somalischen Volkseinkommens aus. Ohne alternative Einkommensmöglichkeiten wird sich die Piraterie nicht überwinden lassen. Abgesehen von diesen grundsätzlichen Bedenken gegen die Mission ist ihr nunmehr erweiterter Auftrag voller Widersprüche, die den Bundestag zur Ablehnung veranlassen sollten.

Bild: Kristin Flory
ANDREAS ZUMACH

ist taz-Korrespondent bei den Vereinten Nationen in Genf.

Bei den künftig „legitimierten“ Luftschlägen gegen Boote und Logistik der Piraten auf einem bis zu 20 Meter breiten Strandstreifen Somalias sollten Menschen, insbesondere unbeteiligte Personen nicht angegriffen werden, heißt es in dem Mandat.

Das dürfte sich schon bald als fromme Lüge erweisen. Denn was passiert, wenn sich doch Menschen in den jetzt „legitimierten“ Angriffszielen befinden? Vielleicht sogar Geiseln? Und was macht die „Atalanta“-Mission, wenn die Piraten ihre Boote und Logistik über den 20-Meter-Strandstreifen hinaus ins Landesinnere verlegen? Dann dürfte der Druck steigen, doch Bodentruppen einzusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Falmine

    Tatsächlich geht es nicht um 20 Meter, sondern um einen 2000(!) Meter breiten Streifen!

    Der Bundestag hat das soeben mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition beschlossen!

  • L
    libra12

    Stefan: Ihr Zitat: >>>>"Und wenn? Freihe Handelswege sind internationale Übereinkunft."

  • K
    Kampagnenschreiber

    Hey taz!

     

    Ist euch eigentlich aufgefallen dass sich seit ca. einem Jahr Kommentare wie der von "Stefan" häufen?

    Hier mal Deregulierung verteidigt, dort mal in Bild-Manier gegen Griechenland gehetzt, da mal rechts und links gleichgesetzt und hier mal Kriegseinsaätze schöngeredet.

     

    Manchmal graut es einem gerade davor in eure Kommentarspalten zu gucken.

  • S
    Stefan

    Und wenn? Freihe Handelswege sind internationale Übereinkunft. Die Sensibilität, wenn es um eventuelle Opfer gehen könnte ist rührend. Vielleicht sollte Zumach mit diesem Vortrag mal nach Hamburg gehen und vor Seeleuten referieren. Das, was dann da klatschen würde, wäre nicht unbedingt Applaus.