piwik no script img

Kommentar Philippinische PolizistenReine Alibijustiz

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Im Drogenkrieg auf den Philippinen sind erstmals drei Polizisten zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Doch der Fall wird eine Ausnahme bleiben.

Zahlreiche Menschen in den Philippinen gedachten des erschossenen 17-Jährigen Foto: dpa

N atürlich ist es zu begrüßen, dass in den Philippinen erstmals drei Polizisten zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, die auf der Jagd nach Drogendealern einen Jugendlichen ermordet hatten. Vorgeworfen wurde dem Jungen, wie mehr als 5.000 anderen inzwischen von der Polizei offiziell Getöteten auch, in den Drogenhandel verstrickt gewesen zu sein, dem Präsident Rodrigo Duterte den Krieg erklärt hat. Dass ein philippinisches Gericht jetzt erstmals die Täter verurteilt hat, ist leider kein Zeichen dafür, dass dem „Drogenkrieg“ des Präsidenten ein juristischer Riegel vorgeschoben wird.

Im Gegenteil ist zu befürchten, dass das Urteil gerade zur Legitimierung der außergerichtlichen Tötungen dient. Nach dem Motto: Seht her, die Tötungen erfolgen nach Recht und Gesetz. Denn falls nicht, werden die Täter, wie hier, bestraft.

Das Urteil hat nur Alibicharakter. Der Fall lässt sich prima als bedauerlicher Einzelfall darstellen. Die Täter hatten das Pech, dass eine Überwachungskamera die Festnahme des Opfers aufgezeichnet hat. Der Jugendliche hatte sich mitnichten, wie von den Polizisten behauptet, bewaffnet gewehrt, sondern unbewaffnet um sein Leben gefleht, als er nach der Festnahme kaltblütig mit Kopfschüssen niedergestreckt wurde.

Die Lügen der Polizisten waren einfach zu dreist, die Beweislage zu eindeutig. So führte der Mord erstmals zu größeren Protesten gegen Dutertes „Drogenkrieg“. Der sah sich zu einem kurzfristigen Moratorium und einem Treffen mit der Familie des Opfers gezwungen.

Doch der Fall wird die Ausnahme bleiben, die die Regel der Straf- und Gesetzlosigkeit des staatlichen Anti­drogenkrieges bestätigt. Die verurteilten Polizisten sind Bauernopfer, die aus Pech oder wegen eigener Dummheit erwischt wurden. So wie bisher bei der Bekämpfung des Drogenhandels nur mutmaßliche Kleindealer getötet wurden, ihre mächtigen Hintermänner aber unbehelligt blieben, werden auch jetzt nur die kleinen Beamten ­belangt, während Präsident und Polizei­chef ihre Hände in Unschuld ­waschen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!