Kommentar Pflegende Arbeitslose: Billigjobber sind kein Heilmittel
Langzeitarbeitslose eignen sich nicht als Pfleger für Demenzkranke. Der Vorschlag des Arbeitsamtes zeigt, welcher Stellenwert der Pflege eingeräumt wird.
10.000 Langzeitarbeitslose sollen das gestresste Fachpersonal in den Pflegeheimen entlasten, in denen schon heute eine einzige Pflegefachkraft für bis zu 50 Patienten zuständig ist. Ein Crashkurs soll genügen, um die Langzeitarbeitslosen für die Betreuung von Demenzkranken zu qualifizieren. Die Vorstellungen des Gesundheitsministeriums und der Bundesagentur für Arbeit offenbaren ein erschütterndes Maß an Unkenntnis von der Arbeit mit geistig verwirrten Menschen. Gleichzeitig zeigen sie, welch geringen Stellenwert sie ihrer Betreuung einräumen.
Die tägliche Pflege von kranken Menschen ist ein äußerst anstrengender und anspruchsvoller Beruf - ebenso physisch wie psychisch. Da hilft es nichts, dass die Arbeitslosen auf dem Papier "nur" fürs Vorlesen und Spazierengehen zuständig sein sollen, denn in der Praxis ist der Übergang zwischen Pflege und Betreuung fließend. Die schwere körperliche Belastung, aber auch der tägliche Umgang mit dem Leid und Tod der Patienten führt dazu, dass qualifizierte PflegerInnen oft schon mit Anfang 40 verschlissen sind. Die angeblich 15.000 arbeitslosen Pflegekräfte in Deutschland stehen deshalb nur auf dem Papier: Denn die meisten sind aus dem erlernten Beruf ausgeschieden, weil sie den Belastungen nicht mehr gewachsen sind.
Demenzkranke sind nicht nur ein wenig vergesslich; sie leiden oft unter schweren Depressionen und aggressiven Ausbrüchen. Tatsächlich gibt es nicht genug Pflegekräfte, die für diese Arbeit wirklich qualifiziert sind. Das ist einer der Gründe, wieso das neue Pflegegesetz mehr Geld für die Betreuung Demenzkranker vorsieht. Nun ausgerechnet jene zum Helfen zu verdonnern, die nach Jahren der Arbeitslosigkeit oft selber hilfebedürftig sind, ist wahrlich zynisch. Was kommt danach? Werden Langzeitarbeitslose demnächst auch mal in den OP-Sälen das Skalpell schwingen dürfen?
Dabei könnte die Bundesagentur für Arbeit durchaus dazu beitragen, den Pflegenotstand zu bekämpfen - indem sie motivierte Arbeitslose langfristig zu voll qualifizierten Pflegefachkräften umschult. Das würde mehr bringen, als Demenzkranken überforderte Billigarbeiter zum Händchenhalten an die Seite zu stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“