Kommentar Parlamentswahl in Polen: Entspannter, offener, freizügiger
Erstmals wird eine antiklerikale und zugleich proeuropäische Partei ins Warschauer Abgeordnetenhaus einziehen. Das schien bis kurz vor der Wahl als unmöglich.
D as Wahlergebnis in Polen zeigt: Dieses Land hat sich verändert. Polen ist nicht mehr nur konservativ und katholisch. Zehn Prozent der Wähler haben sich für die linke, antiklerikale Protestpartei von Janusz Palikot entschieden. Das schien noch am Tag vor den Wahlen unmöglich.
Palikot-Themen wie die Rechte von Minderheiten interessierten die Parteien allenfalls in Sonntagsreden oder EU-Gremien. Das galt auch für die Linksallianz. Nach Palikots Erfolg werden die anderen Parteien nicht mehr an seinen Themen vorbeikommen.
Das spiegelt den Wandel, den Polens Gesellschaft durchgemacht hat. Die junge Generation sieht auf ihren Reisen, dass es anderswo entspannter, offener, freizügiger zugeht, als das in ihrer katholisch geprägten Gesellschaft bislang üblich war. Auch daher finden sie die Happenings und Tabubrüche Palikots erfrischend.
Alle anderen Parteien forderten im Wahlkamp entweder Kontinuität, Stabilität und Berechenbarkeit wie die regierenden Bürgerlichen und die Bauern - oder setzten auf Konfrontation mit Deutschland und Russland, wie die Rechtsnationalen von Recht und Gerechtigkeit. Das Wahlergebnis zeigt auch, dass diese politischen Ziele noch immer die Masse der polnischen Wähler ansprechen.
Trotzdem können die zehn Prozent für Palikot als Zäsur in Polens politischem Leben gewertet werden. Denn nun wird zum ersten Mal eine antiklerikale und zugleich proeuropäische Partei ins Warschauer Abgeordnetenhaus, den Sejm, einziehen. Ob sie Erfolg haben wird, hängt in großem Maße davon ab, ob die bunte Schar ein gemeinsames Programm findet. Auch Parteidisziplin wird nötig sein.
Doch Palikot ist ein erfahrener Politiker. Kaum jemand hätte ihm zugetraut, dass er aus dem "Haufen bunter Vögel" - Lesben, Schwule, Geschäftsleute, Studenten und Feministinnen - eine Partei formen könnte. Er hat es geschafft. Und die Chance, dass er das Bündnis auch zu weiteren Erfolgen führen kann, besteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell