piwik no script img

Kommentar Parlament in BirmaDenkwürdig wie merkwürdig

Kommentar von Verena Hölzl

In Birmas Parlament hat die NLD von Aung San Suu Kyi die Mehrheit – ohne demokratische Opposition. Doch Demokratie fällt nicht vom Himmel.

Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (Mitte) nach der ersten Sitzung des Parlaments Foto: dpa

I n Birma ist am Montag erstmals das im November demokratisch gewählte Parlament zusammengetreten. In ihm haben die Abgeordneten der Nationalen Liga Demokratie (NLD) der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi eine große Mehrheit. Es ist ein so denkwürdiges wie merkwürdiges Ereignis. Die vielen neuen völlig unerfahrenen Parlamentarier bekommen Nachhilfe. Manche haben Tränen in den Augen, weil andere sie auserkoren haben, sie selbst aber eigentlich nie Abgeordnete sein wollten. Viele können nicht erklären, welche Projekte sie planen, erklären aber wie Parteisoldaten unisono, dass dafür ja Aung San Suu Kyi ganz genau wüsste, was zu tun sei.

Dann kann man ernsthaft die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Man kann vor einer „demokratischen“ Diktatur warnen. Es paranoid finden, dass NLD-Mitglieder Interviews nach der Hälfte der Zeit ohne Vorwarnung abbrechen. Und man kann sich fragen, inwieweit ein Parlament, in das so gut wie keine Opposition gewählt worden ist, eigentlich demokratisch funktionieren soll.

Man kann sich aber auch vor Augen halten, dass man es mit Birma zu tun hat. Ein Land, in dem tausende mutige Menschen sich gegen die Unterdrückung einer herrisch-schwachsinnigen Militärjunta auflehnten und dafür teilweise Jahrzehnte im Gefängnis zubrachten. Viele von ihnen sitzen nun in diesem Parlament.

Das ist außergewöhnlich. Und es verdient nicht nur unseren wachsamen Blick, sondern auch Hilfe, Geduld und Respekt.

Wenn fähige NLD-Kandidaten immer frustrierter werden, weil sie von alten Machtzirkeln kleingehalten werden, dann ist das alarmierend. Aber auch ein sicheres Zeichen dafür, dass in diesem Land die Demokratie Einzug gehalten hat. Noch nirgendwo ist sie vom Himmel gefallen. Sie ist bestimmt keine heile Welt. Und sie ist jeden Tag aufs Neue ein Kampf. Herzlich willkommen, Birma und viel Glück!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare