Kommentar Papst in Nahost: Franziskus absolviert Pflichtprogramm
Bei der Reise des katholischen Kirchenoberhauptes steht nicht der Frieden in der Region im Zentrum. Es geht um die Versöhnung der christlichen Kirchen.
D rei Kreuze wird Papst Franziskus machen, wenn er seinen Besuch in Palästina und Israel erst einmal hinter sich hat. Jesu Heimatland ist ein heißes Pflaster für das Kirchenoberhaupt. Der Holocaust, jüdische Extremisten und nicht zuletzt der politische Konflikt im Nahen Osten sind nur einige der Hindernisse, über die der Papst stolpern könnte.
Behutsam räumten die Drahtzieher in Rom und Jerusalem den Weg so weit es ging frei für Franziskus. Immerhin wird es der Argentinier in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem etwas leichter haben als sein aus Deutschland stammender Vorgänger. Benedikt XVI. wurde in der israelischen Presse regelrecht zerfleischt, weil er angeblich zu wenig Gefühl gezeigt hätte und zu wenig von kirchlicher Verantwortung gesprochen habe.
Dieser Papst reist ohne große Ambitionen nach Bethlehem und Jerusalem. Schon im Vorfeld seines Besuchs versuchte man in Rom die Erwartungen zu drücken. Die Möglichkeiten eines Papstes, Frieden zu stiften, sind von Natur aus begrenzt. Franziskus ist zudem an ein striktes Protokoll gebunden. Jeder Schritt ist bis ins Detail geplant.
Weder der Frieden zwischen Israel und den Arabern noch die bilateralen Beziehungen des Vatikans zu den beiden Völkern sind Kern des Besuchs, sondern die Versöhnung der christlichen Kirchen. Deshalb musste die Reise nach Jerusalem gehen und dort das Treffen mit dem orthodoxen Patriarchen Bartholomäus stattfinden – genau 50 Jahre nach dem historischen Treffen von Papst Paul VI. und dem damaligen Patriarchen Athinagoras. Für das palästinensische Volk bleibt nur, dass es sich der Welt für ein paar Stunden in Erinnerung ruft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?