Kommentar Pädophilie-Debatte: Die grüne Strategie ist gescheitert
Jürgen Trittin hat zu den pädophilen Verstrickungen der Grünen endlich deutliche Worte gefunden. Es ist eine Zäsur, die zu spät kommt.
A ussitzen, herunterspielen, relativieren. So reagieren die Grünen bisher, wenn Details über pädophile Verstrickungen ans Licht kommen. Es gab eine Arbeitsgruppe „Schwule, Päderasten und Transsexuelle“ in der Partei? Schon, aber die war unbedeutend für die Gesamtpartei. Die Grünen in Nordrhein-Westfalen beschlossen 1985 ein Papier, das pädosexuelle Beziehungen legalisieren wollte? Ach, das war streng genommen gar kein richtiger Beschluss. Selbst der mit der Aufarbeitung der Parteigeschichte beauftragte Politologe Franz Walter reagiert inzwischen irritiert.
Nun hat seine Recherche ergeben, dass der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin 1981 für ein Kommunalwahlprogramm presserechtlich verantwortlich zeichnete, das forderte, „gewaltlose“ sexuelle Handlungen mit Kindern zu legalisieren. Damit sind die Grünen mit ihrer defensiven Strategie endgültig gescheitert. Und Trittin fand deutliche Worte: „Dies ist auch meine Verantwortung. Und dies sind auch meine Fehler, die ich bedaure.“ Damit hat er eine Zäsur im Kommunikationsverhalten der Grünen gesetzt. Eine Zäsur, die zu spät kommt.
Denn jetzt hat das Thema Pädophilie die Parteispitze erreicht – kurz vor der Bundestagswahl. Zu einem Zeitpunkt also, der es dem politischen Gegner leicht macht, die gesamte Grüne Partei wirkungsvoll zu diskreditieren. Mit Pädophilie in Verbindung gebracht zu werden bedeutet das soziale und politische Aus – selbst wenn die Ereignisse mehr als dreißig Jahre zurückliegen: Die Grünen, sind das nicht die mit dem Kindersex?
Dass konservative Medien nun eine Hetzkampagne gegen das alternative Milieu fahren, ist dabei unfair und dem politischen Kalkül geschuldet, nicht dem Interesse an Aufarbeitung. Schließlich waren die Grünen in den Achtzigern die einzige Partei, die offen diskutierte, was in konservativen Kreisen totgeschwiegen wurde: Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und, ja, auch Pädophilie. Nachdem die Grünen sich von der Toleranz gegenüber allem und jedem befreit hatten, waren sie es, die den Schutz vor sexueller Gewalt auf die Agenda setzten. Und nicht etwa die Regierungskoalition, die zuletzt bei der Entschädigung für Opfer sexuellen Missbrauchs weit hinter den Vorschlägen der Opposition zurückblieb.
Für die Grünen ist der Wirbel um die Positionen von damals bitter – hatten sie vielleicht auch darauf spekuliert, mit der Beauftragung der Göttinger Politologen das Thema erst nach der Wahl wieder verhandeln zu müssen.
Man kann nur hoffen, dass das öffentliche Interesse an diesem Kapitel der linksalternativen Geschichte auch nach der Wahl bestehen bleibt. 45 Jahre nach dem Startschuss für die sexuelle Befreiung der Bundesrepublik ist die Zeit überreif für eine ernsthafte und nüchterne Diskussion auch über ihre Schattenseiten. Und über den Zeitgeist, der damals einfach ein anderer war.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt