Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft
Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. Das hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür!
D as Orkantief „Xaver“ rauscht über Norddeutschland hinweg, aber trotz zum Teil extremer Windgeschwindigkeiten und mehrerer Sturmfluten halten sich die Schäden bislang in Grenzen. Warum? Ganz einfach: Weil dieses Land und seine Bewohner gut darauf vorbereitet waren und sind. Das ist eine große Leistung, die man gar nicht hoch genug würdigen kann. Schließlich haben viele noch die verheerende Sturmflut an der Nordsee von 1962 in Erinnerung, deren Ursache eine ganz ähnliche Wetterlage wie jetzt war. Damals starben nach Deichbrüchen allein in Hamburg mehr als 300 Menschen.
Was hat sich seitdem verändert? Nun, die Deiche wurden vielerorts erhöht und verstärkt. Zudem sind die Wetterprognosen dank neuer Großrechner viel präziser geworden und der Katastrophenschutz vor Ort professioneller. Das alles kostet viel Geld – aber natürlich ist es sinnvoll ausgegebenes Geld, weil dadurch Menschenleben gerettet und hohe Schäden vermieden werden.
Bereits vor einigen Tagen warnten die Meteorologen vor einer gefährlichen Sturmflutwetterlage. Stürme und Sturmfluten gibt es immer wieder, aber bei bestimmten Konstellationen wird es besonders gefährlich. Dabei spielen neben den Gezeiten die Windstärke, die Winddauer, die Windrichtung und die Windlauflänge eine wichtige Rolle. Letzteres bezeichnet das Gebiet, über dem ein Wind beziehungsweise ein Sturm wirkt. Es ist ein Unterschied, ob ein Sturm ein relativ kleines oder ein großes Meeresgebiet überzieht - je größer beziehungsweise länger das Sturmgebiet ist, umso höhere Wellen bauen sich auf.
Bei „Xaver“ nun kamen wie 1962 mehrere ungünstige Faktoren zusammen. Der Sturm blies stramm aus Nordnordwest über die gesamte Nordsee und Teile des Nordatlantiks – und drückte so enorme Wellen und Wassermassen in die Elbe gen Hamburg. Der Wasserstand lag dort bis zu 4 Meter über dem mittleren Höchststand einer Flut. Das alles wurde von Meteorologen und Hydrologen präzise vorhergesagt – vielen Dank dafür! Denn genaue Prognosen sind die Grundlage für die Planung akuter Abwehrmaßnahmen der Katastrophendienste und Behörden.
Und was hat „Xaver“ nun mit dem Klimawandel zu tun? Erst einmal nichts: Orkantiefs gibt es in Mitteleuropa immer wieder; ihre Ursachen sind große Temperaturunterschiede zwischen der Arktis und den Subtropen. Klar ist aber auch: Durch die Erderwärmung könnte die Intensität von Stürmen zunehmen. Und wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel weiter steigt, werden auch die Flutwellen höher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen