Kommentar Opel: Detroit bleibt am Steuer
Erblindet von Magna stehen Betriebsräte und Politiker ratlos vor der Entscheidung von GM, Opel doch zu behalten. Dabei birgt dieser Zug mehr Vorteile als Risiken.
O pel soll nun doch bei General Motors bleiben. Der Autobauer hat, sicher nicht ohne Rücksprache mit der US-Regierung, eine strategische Entscheidung getroffen. Warum sollte der US-Konzern jetzt auch, ohne ganz große Not, anders handeln? Warum sollte er einer Firma New Opel, die von Magna oder irgendeinem anderen Unternehmen beherrscht würde, den europäischen Automarkt überlassen? Oder sich als Minderheitsaktionär in einem windigen Mischkonzern mit Mitarbeiterbeteiligung herumschlagen? Na also.
Die Amerikaner wissen längst, dass sie in den harten Zeiten des Klimawandels und der hohen Spritpreise nicht auf das Ingenieurwissen der rund 5.000 Beschäftigten im Technischen Entwicklungszentrum von Opel in Rüsselsheim verzichten können, wenn sie in Zukunft auch in den Vereinigten Staaten moderne Autos bauen wollen.
Für die Beschäftigten bei Opel und Vauxhall in Europa muss das kein Nachteil sein. Der aktuelle Verlustbringer Magna mit seinen fragwürdigen Partnern war nie die bessere Alternative zu einer konzerninternen Lösung, die sich der Absatzprobleme von Opel in Europa annimmt. An einer Verbesserung seiner Produktpalette hat Opel in den letzten beiden Jahren selbst hart gearbeitet. Jetzt müssen noch Überkapazitäten abgebaut werden. Klar, das kostet Jobs. Aber auch Magna wollte schließlich mehr als 11.000 Stellen abbauen - und die Bestandsgarantien für die Werke waren bei Licht betrachtet wenig wert.
Für die Opelaner ändert sich jetzt erst einmal nichts. Fatal ist nur, dass die Betriebsräte, die IG Metall und auch die meisten Politiker für den jetzt eingetretenen Fall X keinen Plan B haben. In ihren Hirnen lag schließlich immer nur ein großer Zettel. Und da stand Magna drauf. Dumm gelaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören