Kommentar Opel-Rettung: Menschen statt Autos
Opel zu retten, würde sehr teuer. Denn nicht nur die Pleite-Mutter General Motors ist marode, auch die deutsche Tochter. Deutschland sollte lieber in betroffene Beschäftigte investieren.
Ulrike Herrmann ist finanzpolitische Korrespondentin der taz.
26.000 Arbeitsplätze sind bei Opel gefährdet, weil der US-Mutterkonzern General Motors auf die Pleite zusteuert. Da regt sich sofort Mitgefühl und auch die Hoffnung, dass es doch möglich sein müsste, Opel vor dem Konkurs zu retten und als eigenständige deutsche Firma weiterzuführen. Warum, so die Idee, sollte Opel nicht ein zweiter VW-Konzern werden - und ebenfalls zum Teil dem deutschen Staat gehören? Bloß nicht! Opel zu retten würde sehr teuer für den Steuerzahler.
Zwar wird gern behauptet, dass Opel eigentlich ein kerngesundes Unternehmen wäre, wenn es nur nicht die Pleite-Mutter General Motors gäbe. Doch tatsächlich ist auch die deutsche Tochter marode: Im Jahr 2000 wurden noch rund 411.000 neue Opel in der Bundesrepublik zugelassen; 2007 waren es nur noch 285.000. Kein anderer deutscher Automobilkonzern hat so viele Kunden verloren. Auch das neue Modell "Insignia" wird Opel nicht retten, obwohl es zum "Car of the Year 2009" gewählt wurde. Wer sollte es denn kaufen mitten in der schwersten Rezession, die Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt?
Weltweit wird die Automobilindustrie schrumpfen müssen, denn die strukturellen Überkapazitäten werden auf 20 bis 30 Prozent geschätzt. Dagegen kann sich kein Staat stemmen, indem er einzelne Firmen subventioniert. Auch die deutschen Werften hat man nicht gerettet, obwohl sie Milliarden an Steuergeldern gekostet haben. Hinzu kommt die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung: Subventionen für Opel könnten zum Beispiel VW schaden, denn die beiden Firmen konkurrieren ja um ähnliche Kunden.
In der deutschen Automobilindustrie - und voran bei Opel - werden Stellen verloren gehen. Dass dieser Gedanke so viel Schrecken auslöst, hat auch damit zu tun, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland mit Armut bestraft wird. Nach einem Jahr droht Hartz IV. Wenn der deutsche Staat also Geld ausgeben will, dann sollte er nicht marode Firmen unterstützen, sondern direkt in die betroffenen Beschäftigten investieren. Dazu gehören natürlich Umschulungsmaßnahmen; dazu sollte aber auch zählen, Arbeitslose großzügiger zu unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar