Kommentar Opel-Rettung: Menschen statt Autos
Opel zu retten, würde sehr teuer. Denn nicht nur die Pleite-Mutter General Motors ist marode, auch die deutsche Tochter. Deutschland sollte lieber in betroffene Beschäftigte investieren.
26.000 Arbeitsplätze sind bei Opel gefährdet, weil der US-Mutterkonzern General Motors auf die Pleite zusteuert. Da regt sich sofort Mitgefühl und auch die Hoffnung, dass es doch möglich sein müsste, Opel vor dem Konkurs zu retten und als eigenständige deutsche Firma weiterzuführen. Warum, so die Idee, sollte Opel nicht ein zweiter VW-Konzern werden - und ebenfalls zum Teil dem deutschen Staat gehören? Bloß nicht! Opel zu retten würde sehr teuer für den Steuerzahler.
Zwar wird gern behauptet, dass Opel eigentlich ein kerngesundes Unternehmen wäre, wenn es nur nicht die Pleite-Mutter General Motors gäbe. Doch tatsächlich ist auch die deutsche Tochter marode: Im Jahr 2000 wurden noch rund 411.000 neue Opel in der Bundesrepublik zugelassen; 2007 waren es nur noch 285.000. Kein anderer deutscher Automobilkonzern hat so viele Kunden verloren. Auch das neue Modell "Insignia" wird Opel nicht retten, obwohl es zum "Car of the Year 2009" gewählt wurde. Wer sollte es denn kaufen mitten in der schwersten Rezession, die Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt?
Weltweit wird die Automobilindustrie schrumpfen müssen, denn die strukturellen Überkapazitäten werden auf 20 bis 30 Prozent geschätzt. Dagegen kann sich kein Staat stemmen, indem er einzelne Firmen subventioniert. Auch die deutschen Werften hat man nicht gerettet, obwohl sie Milliarden an Steuergeldern gekostet haben. Hinzu kommt die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung: Subventionen für Opel könnten zum Beispiel VW schaden, denn die beiden Firmen konkurrieren ja um ähnliche Kunden.
In der deutschen Automobilindustrie - und voran bei Opel - werden Stellen verloren gehen. Dass dieser Gedanke so viel Schrecken auslöst, hat auch damit zu tun, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland mit Armut bestraft wird. Nach einem Jahr droht Hartz IV. Wenn der deutsche Staat also Geld ausgeben will, dann sollte er nicht marode Firmen unterstützen, sondern direkt in die betroffenen Beschäftigten investieren. Dazu gehören natürlich Umschulungsmaßnahmen; dazu sollte aber auch zählen, Arbeitslose großzügiger zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator