Kommentar Opel-Rettung: Menschen statt Autos
Opel zu retten, würde sehr teuer. Denn nicht nur die Pleite-Mutter General Motors ist marode, auch die deutsche Tochter. Deutschland sollte lieber in betroffene Beschäftigte investieren.
26.000 Arbeitsplätze sind bei Opel gefährdet, weil der US-Mutterkonzern General Motors auf die Pleite zusteuert. Da regt sich sofort Mitgefühl und auch die Hoffnung, dass es doch möglich sein müsste, Opel vor dem Konkurs zu retten und als eigenständige deutsche Firma weiterzuführen. Warum, so die Idee, sollte Opel nicht ein zweiter VW-Konzern werden - und ebenfalls zum Teil dem deutschen Staat gehören? Bloß nicht! Opel zu retten würde sehr teuer für den Steuerzahler.
Zwar wird gern behauptet, dass Opel eigentlich ein kerngesundes Unternehmen wäre, wenn es nur nicht die Pleite-Mutter General Motors gäbe. Doch tatsächlich ist auch die deutsche Tochter marode: Im Jahr 2000 wurden noch rund 411.000 neue Opel in der Bundesrepublik zugelassen; 2007 waren es nur noch 285.000. Kein anderer deutscher Automobilkonzern hat so viele Kunden verloren. Auch das neue Modell "Insignia" wird Opel nicht retten, obwohl es zum "Car of the Year 2009" gewählt wurde. Wer sollte es denn kaufen mitten in der schwersten Rezession, die Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt?
Weltweit wird die Automobilindustrie schrumpfen müssen, denn die strukturellen Überkapazitäten werden auf 20 bis 30 Prozent geschätzt. Dagegen kann sich kein Staat stemmen, indem er einzelne Firmen subventioniert. Auch die deutschen Werften hat man nicht gerettet, obwohl sie Milliarden an Steuergeldern gekostet haben. Hinzu kommt die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung: Subventionen für Opel könnten zum Beispiel VW schaden, denn die beiden Firmen konkurrieren ja um ähnliche Kunden.
In der deutschen Automobilindustrie - und voran bei Opel - werden Stellen verloren gehen. Dass dieser Gedanke so viel Schrecken auslöst, hat auch damit zu tun, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland mit Armut bestraft wird. Nach einem Jahr droht Hartz IV. Wenn der deutsche Staat also Geld ausgeben will, dann sollte er nicht marode Firmen unterstützen, sondern direkt in die betroffenen Beschäftigten investieren. Dazu gehören natürlich Umschulungsmaßnahmen; dazu sollte aber auch zählen, Arbeitslose großzügiger zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen