Kommentar Online im Wahlkampf: Dialektik des Grauens
Lange wurde von deutschen Parteien gefordert, das Netz müsse im Wahlkampf wichtiger werden. Nun zeigt sich: Diese pauschale Forderung war falsch.
B ERLIN taz Danke, Internet. Hast du gut gemacht, dass CDU-Wahlplakate nun via „Merkel-App“ auch sprechen können. Die Kanzlerin kommt ja dieser Tage viel zu selten zu Wort. Danke, Twitter, dass in TV-Talksendungen zur Wahl nun auch Anmerkungen von digitalen Hobby-Politologen verlesen werden. Wird ja sonst zu wenig angemerkt in diesen Formaten. Danke, Google, dass sich die Parteiprominenz bei dir nochmal so richtig selbst darstellen darf. Sie hat ja sonst keinen Raum dafür.
Online ist im deutschen Wahlkampf des Jahres 2013 endlich angekommen. Und wer ist Schuld daran, dass man Andrea Nahles, Claudia Roth, Rainer Brüderle und Horst Seehofer nun gar nicht mehr entkommen kann? Wir selbst. Hohn und Spott haben wir über Jahre auf Politik und Medien gekübelt, weil der Wahlkampf in Deutschland stets so konventionell, so unfassbar offline geführt wurde, während in den USA Facebook, Twitter und Youtube so selbstverständlich genutzt wurden wie Radio und Fernsehen. Wir wollten das hierzulande auch.
Die Social-Media-Tussis des ZDF erfüllen nun unsere Wünsche mit einer Härte, die selbst Schwerverbrechern Angst einjagt. Wenn früher in TV-Sendungen die locker eingeworfene Frage „Was sagt man im Netz?“ auftauchte, schaltete man die Glotze einfach aus und ging online, um selbst nachzusehen.
Das macht jetzt keinen Spaß mehr, weil dort gerade die Frage „Was sagt man im TV?“ diskutiert wird. Der online-affine Wahlkampf sorgt für eine Dialektik des Grauens ohne Entrinnen und ohne Synthese. Auf allen Kanälen befeuern dieselben Nasen dasselbe Thema mit denselben Argumenten. Dabei kommt niemand voran. Die Wahl 2013 ist ein multimedialer Kreisverkehr, in dessen Zentrum ein Merkel-Wahlplakat auf Knopfdruck Phrasen absondert.
Zu komplex für TV-Social-Media-Häppchen
Es gäbe vieles im Netz, was es in den Wahlkampf und in die Wahlberichterstattung schaffen sollte, dort aber nicht ankommt. Politische Blogs, die sich um Aktualitäts- und Längenbeschränkungen nicht kümmern müssen, seien sie konservativ, liberal oder links; Stil- und Ästhetikkritik in Audio- und Videofiles; sogar so mancher Leserkommentar mit 500 Zeichen hat zur Politik mehr zu sagen als Peer Steinbrück in 90 Minuten Kanzlerduell.
Vor allem aber könnten einige im Netz viel beitragen zu einem Thema, das im Wahlkampf so abwesend ist wie sonst nur sozialdemokratische Politik in der SPD: Überwachung und Datenspionage.
Es mag am riesigen Umfang und an der Komplexität der Überwachung liegen, dass die vielen guten Analysen und Kommentare im Netz fürs Social-Media-TV nicht als häppchenkompatibel erachtet werden. Es mag daran liegen, dass Staat und Politik, die die Datenspitzelei mitzuverantworten haben, bei den Öffentlich-Rechtlichen mitmischen. Wahrscheinlicher aber ist, dass Fernsehen und Politik sehr wohl begriffen haben, dass Überwachung den meisten Wählern schlicht egal ist.
Wir wollen lieber nicht
So gesehen sind wir ganz gut bedient mit dem Wahlkampf des Jahres 2013 inklusive Online-Verballhornung und medialem Kreisverkehr. Daraus kann man lernen und dort, wo künftig wieder einmal die unselige Forderung nach mehr „Internet“ im Wahlkampf laut wird, vehement widersprechen: Nein, wollen wir nicht.
Es braucht für 2017 keine digitale Innovation der Union („Von-der-Leyen-App zur Erfassung von Augenbewegungen“), keine Kooperation von Apple und SPD beim Fingerabdruckscanner, um auch via Smartphone wählen zu können, keine Datenbrille mit liberalem Antlitz, kein „echtes soziales Netzwerk“ der Linken und auch keinen grünen „Bewegungssensor“.
Mehr Online im Wahlkampf war mal eine gute Idee. Viel Gutes ist dabei bislang nicht rausgekommen. Das Niveau ist derzeit eher nach unten als nach oben offen. Weniger kann auch mehr sein. An bunten Luftballons erfreuen sich wenigstens die Kinder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“