Kommentar Olympische Spiele in Rio: In Dankbarkeit, Amen
Die Spiele in Rio waren eine Enttäuschung. Die Brasilianer haben nicht den Erwartungen entsprochen. Und das ist gut so!
I rritierend ist, dass im deutschsprachigen Raum (und nicht nur dort, überall in westlichen Ländern) niemand über diese Olympischen Sommerspiele so redet, wie es sehr viele Sportler*innen, die dort tätig waren, tun: als ein Fest der Leibesübungen globalen Zuschnitts. Als die wichtigste Zeit in einem Athlet*innenleben.
Medial wird vor allem diese Sicht vermittelt: War das alles öde! Und teuer. Schlimm, das mit den Favelas. Und die Sicherheit, ganz schwierig sei das gewesen. Rio de Janeiro, kurzum, muss so eine Art Hölle gewesen sein. Man möchte spitz anfügen: Nicht so herrlich durchorganisiert wie vor acht Jahren in Peking. Oder vor zwei Jahren in Sotschi am Schwarzen Meer, nicht wahr?
Zur Erinnerung: Es war eine linke Regierung Brasiliens, die sich nichts sehnlicher wünschte, als diese Olympischen Sommerspiele auszurichten. Lula, Rousseff & Co: Sie wollten ihr Land als einen Global Player präsentieren, der ein Monsterevent auszurichten vermag.
Das Korsett der Erwartungshaltungen machte es den Brasilianern von Beginn an unmöglich, zu gefallen. Die Welt wollte dauerhaft gute Laune gepaart mit perfekter Organisation als Zeichen der Dankbarkeit dafür, dass die Spiele weder in einem reichen Land (wie London 2012) noch in einem diktatorisch regierten Staat (wie China 2008) ausgerichtet werden dürfen.
Die lahmen Sicherheitskontrollen
Es war erfrischend, dass das brasilianische Publikum sich nicht verstellt hat. Sie haben sich nicht ans IOC-Drehbuch gehalten, sondern ihr wahres Gesicht gezeigt. Es kann schön sein, aber auch hässlich. Es war alles echt. Die Freude bei Rafaela Silvas – der Frau aus den Favelas – Sieg, ebenso wie die rassistischen Kommentare gegen sie zuvor. Das Desinteresse am Bogenschießen, überhaupt an Wettkämpfen, bei denen kein Brasilianer mitmachte. Die Giftigkeiten, die Buhrufe und Schmähungen gegen die Kontrahenten: Real war das alles.
Auch die schlechte Laune darüber, dass die langen Schlangen vor den Stadien nicht kürzer wurden, weil die Sicherheitskontrollen so lahm liefen. Sowieso: die lahmen Sicherheitskontrollen selbst. Das trübe, mülldurchwirkte Wasser, auch das: echt.
Rio hat der Welt nicht gegeben, was sie erwartet hat: klinisch reine, makellos durchorganisierte Spiele mit freundlich-poliertem Dauerlächeln auf den dunkelhäutigen Gesichtern, Samba in den Stadien und südamerikanische Wärme. Autokratische Staaten, die sich auf ferngesteuertes Publikum und Drehbuchinszenierungen verstehen, hätten das besser geschafft: womöglich in Moskau, Schanghai, Pjöngjang oder Almaty.
Sommerspiele nach brasilianischer Art
Man darf und man soll die homophoben Beschimpfungen auf den Rängen kritisieren. Sie als gute Gelegenheit nehmen, eine gesellschaftliche Debatte im Land – und nicht nur da – zu führen. Aber der Impetus eines Thomas Bach, IOC-Chef, bei seiner Abschlussrede in der Nacht auf Sonntag war unerträglich. Er sprach so wie wir als reiche Mitteleuropäer: Sie haben sich Mühe gegeben, aber die gute Laune fehlte leider sehr.
Goldpremieren
Was Bach (und die allermeisten anderen) nicht würdigten: Dass die Spiele in Rio durch Brasilianer selbst kritisiert werden konnten, ist der wichtigste Unterschied zu Olympischen Spielen wie 2014 in Sotschi.
Es waren Sommerspiele nach brasilianischer Art. Wir sahen: Rio ist ein sehr schöner Ort. Diese Spiele waren lebendig, aber das sind sie in demokratischen Ländern ja immer. Es hat sogar oft Spaß gemacht – weil man wieder Athlet*innen, gleich, wie sie aussehen, zuschauen konnte, wie sie von der Welt gesehen werden wollen. Tokio 2020 wird perfekt werden. Glatter, oberflächlicher, steril. Schade, oder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen