piwik no script img

Kommentar Offshore-WindkraftDie Netze müssen her

Kommentar von Sven-Michael Veit

Bund, Länder und Wirtschaft müssen Hand in Hand arbeiten, um die angepeilte Energiewende nicht in Frage zu stellen. Dazu gehört auch der angemahnte klare Rechtsrahmen.

G anz so einfach ist die Sache nicht, wie die schleswig-holsteinische Regierung es darstellt. Die Behauptung, von Verzögerungen beim Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee sei das Land nicht unmittelbar betroffen, ist durchaus kühn zu nennen. Mindestens zwei Projekte vor Helgoland und Amrum werden sich verzögern, die Investoren sprechen von 100 Millionen Euro Zusatzkosten. Da hilft der Blick durch die rosarote Brille nicht weiter.

Richtig ist, dass für die Leitungen im Meer der Bund zuständig ist, an Land ist es das jeweilige Bundesland. Da heißt es aber, Hand in Hand zu arbeiten, um die angepeilte Energiewende nicht in Frage zu stellen. Dazu gehört auch der angemahnte klare Rechtsrahmen, für den der Bund zu sorgen hat.

Die Ankündigung der Konzerne, im Zweifel nicht weiter in neue Projekte zu investieren, ist kein Erpressungsversuch, sondern eine reale Gefahr. Es fehlt an konkreten Grundlagen für Planungen, Umsetzungen, Finanzierungen und auch technischen Standards.

Bei einem so riesigen Vorhaben, wie es die Umstellung der größten Volkswirtschaft Europas auf erneuerbare Energien nun mal ist, kann natürlich nicht alles vorhergesehen werden. Die Fehleranalyse und die Nachbesserungen indes müssen umgehend erfolgen.

Deshalb müssen die Netze rasch auf breit akzeptierter Basis erstellt werden. Sonst wird unnötig Energie verpulvert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    Efried

    Nur neue Leitungen werden nicht reichen, gleichzeitig müssen auch Speicher bereit gestellt werden. Es fehlt ein verbindlicher Plan wie das geschehen soll. Ansonsten wird es problematisch weil in Starkwindzeiten Grundlastkraftwerke nicht kurzfristig abgeschaltet werden können.

  • E
    Efried

    Nur neue Leitungen werden nicht reichen, gleichzeitig müssen auch Speicher bereit gestellt werden. Es fehlt ein verbindlicher Plan wie das geschehen soll. Ansonsten wird es problematisch weil in Starkwindzeiten Grundlastkraftwerke nicht kurzfristig abgeschaltet werden können.