Kommentar Österreich zu EU und Türkei: Schelte mit Hintergedanken
Der österreichische Kanzler fordert den Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Das tut er aus einem ganz bestimmten Grund.
![Ein Mann im Halbprofil. Es ist Christian Kern Ein Mann im Halbprofil. Es ist Christian Kern](https://taz.de/picture/1385340/14/kern.jpeg)
W enn Österreichs Kanzler Christian Kern (SPÖ) den Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fordert, dann spricht er lediglich aus, was in der EU viele denken: Mit einem autoritär-islamistischen Staat wird man schwerlich handelseinig werden. Noch ist die Aufnahme der jüngsten 13 Mitglieder nicht verdaut. Ein Koloss mit einem ethnischen Konflikt im wenig entwickelten Osten und Tendenzen zum islamischen Gottesstaat würde die Union in jeder Hinsicht überfordern.
Wenn der türkische Präsident Erdoğan nicht so wichtig für das Flüchtlingsmanagement wäre, würde auch Brüssel deutlicher auftreten. Doch die EU folgt den Regeln der Diplomatie. De facto liegen die Gespräche allerdings schon lange auf Eis. Die Türkei bewegt sich eher von Europa weg. Und Erdoğan macht den Eindruck, als wolle er sein Land nur in die EU führen, um diese zu zerstören.
Kerns provokante Ansage ist aber in erster Linie innenpolitisch motiviert. Der Kanzler, der aus der staatsnahen Wirtschaft kommt, ist zwar noch neu im politischen Geschäft. Doch weiß auch er, dass die EU nicht so einfach einen vor fünf Jahrzehnten eingeleiteten Prozess abwürgen kann. Die erwartbare Schelte aus Brüssel nimmt er aber gern in Kauf, wenn ihm zu Hause Applaus sicher ist. Auf die Frage der einflussreichen Kronen Zeitung, ob die Regierungslinie gegenüber der Türkei zu hart sei, haben in einer Online-Abstimmung 97,8 Prozent mit Nein geantwortet.
Am 2. Oktober wird in Österreich die Stichwahl um das Bundespräsidentenamt wiederholt. Die SPÖ ist zwar nicht mehr direkt beteiligt. Doch ob sich, wie in der vom Verfassungsgericht aufgehobenen Wahl vom 22. Mai, der Grüne Alexander Van der Bellen durchsetzt oder der damals knapp geschlagene Freiheitliche Norbert Hofer, ist für die Regierung alles andere als egal.
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache protzt mit Umfragewerten um die 35 Prozent schon seit Monaten mit dem bevorstehenden Wahlsieg. Und Straches Mann in der Hofburg würde eine Machtübernahme der Rechten noch beschleunigen. Der Vorstoß des Kanzlers wird in Österreich als Rechtsruck gedeutet. Viel eher aber sollte man ihn als den Versuch verstehen, das heikle Thema der Abgrenzung zu Ankara nicht allein den Rechtspopulisten zu überlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten